Ofengerösteter Knoblauch mit gebackenem Ricotta-Dip
Zutaten für den Knoblauch
Zutaten für den Dip
- 500 g Ricotta
- 50 g geriebener Parmesan
- 1 Bio-Zitrone
- 1 EL getrockneter Oregano
- 100 g Pinienkerne
- etwas Meersalz
- etwas Olivenöl
Zubereitung Knoblauchknolle
-
Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vorheizen.
-
Eine kleine, feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einpinseln.
-
Die lockere Haut der Knoblauchknolle lösen, die Knolle halbieren und anschließend mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen.
-
Das Olivenöl über die halbierten Knoblauchhälften träufeln und mit etwas Meersalz und Pfeffer würzen.
-
Im vorgeheizten Backofen für ca. 25-30 Minuten backen, bis sie weich und leicht gebräunt ist.
-
Knoblauch etwas abkühlen lassen, danach die Zehen aus der Schale lösen, auf einen Teller geben und mit einer Gabel zerdrücken. Backofen noch nicht ausschalten.
Zubereitung Dip
-
Zitrone waschen und die Schale einer halben Zitrone mit einer feinen Reibe abreiben, anschließend den Parmesan reiben und beides beiseitestellen.
-
Zerdrückte Knoblauchzehen, geriebenen Parmesan, abgeriebene Zitronenschale, Ricotta, Oregano und etwas Salz in eine kleine Schale geben und mit dem Pürierstab fein mixen, danach nochmal mit etwas Meersalz und Zitronenschale abschmecken.
-
Ricotta-Knoblauch-Dip in eine backofenfeste Form füllen und für ca. 15- 20 Minuten im Ofen backen, bis der Dip etwas Farbe angenommen hat.
- In der Zwischenzeit die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten, bis sie duften und danach abkühlen lassen.
-
Dip aus dem Ofen nehmen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit den gerösteten Pinienkernen garnieren.
Tipp
Der Dip schmeckt hervorragend zu frischem Weißbrot, Baguette oder Ciabatta und als Soße zu al dente gekochter Pasta.
Heilkraft des Knoblauchs
- senkt den Blutfettspiegel und den Blutdruck
- stärkt die Abwehr
- wirkt bei Erkältungen antibakteriell
- verbessert die Fließfähigkeit des Blutes
- wirkt bei manchen Personen verdauungsfördernd
- antibakteriell gegen Bakterien die Magen- und Darmtumore und -geschwüre auslösen
- schützt die Leber
- aktiviert die Schilddrüse