Kalendertürchen 9 – Pistaziencremesuppe

Pistaziencremesuppe mit Kardamom

 

ZutatenKardamomkapseln

  • 125 g  Pistazien ungesalzen und geschält
  • 1 grüne Chilischote
  • 1/4 TL Kardamomsaat
  • 1 kleine Muskatblüte
  • 1/2 TL Koriandersamen
  • 2 EL Butter
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 4-5 Frühlingszwiebeln
  • 2 cm frischer Ingwer
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 500 ml Bio-Gemüsefond
  • 100 g Sahne
  • 1 EL gehacktes Koriandergrün
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung

  1.  Pistazien in einen Kochtopf geben, mit etwas Wasser bedecken und 2-3 Minuten kochen lassen, danach abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  2. Pistazien auf ein Stück Küchenkrepp geben, danach trocken tupfen und die Haut mit dem Tuch komplett abreiben. Einen gehäuften Esslöffel Pistazien für das Topping beiseitestellen.
  3. Chilischote waschen, halbieren, die Kerne entfernen, grob hacken und beiseitestellen.
  4. Frischen Koriander waschen, trocknen, danach fein hacken und beiseitestellen.
  5. Koriandersaat in einer Pfanne ohne Fett rösten und beiseitestellen.
  6. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken, Frühlingszwiebeln putzen und fein hacken, alles beiseitestellen.
  7. Pistazien, gehackte Chilischote und 125 ml Wasser mit dem Pürierstab zu einer groben Paste verarbeiten.
  8. Kardamomsaat, Muskatblüte und Koriandersamen im Mörser fein mörsern.
  9. Butter auf mittlerer Hitze schmelzen lassen, gehackten Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Ingwer zufügen und  2-3 Minuten anschwitzen.
  10. Gewürze aus dem Mörser und Garam Masala zufügen, ein paar Minuten mitrösten und danach die Pistazienpaste und den Gemüsefond zufügen. Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen und hin und wieder umrühren. Zum Schluss die Suppe  mit einem Pürierstab fein pürieren.
  11. Sahne und den  gehackten frischen Koriander zufügen und mit Meersalz und Pfeffer nach eigenem Geschmack abrunden.
  12. Pistaziensuppe auf Tellern anrichten, mit den gehackten Pistazien bestreuen und servieren.

 

Kardamom kauen erfrischt Atem und Geist!

 

Kochen mit Kardamom
  • Kardamomsamen können in einer Keramikmühle gemahlen werden
  • Kardamom passt zu Süßspeisen wie Desserts, Kompott und Obstsalat
  • Samen sollten mit Schale gekauft werden und dann bei Bedarf herausgeschält werden

 

Heilkraft von Kardamom
  • kann gegen übermäßige Magensäureproduktion helfen
  •  krampflösend, verdauungsfördernd, blähungstreibend
  • anregend für Körper und Geist
  • wirkt auf üble Mundgerüche
  • gilt im Orient in hoher Dosierung als Aphrodisiakum
Kardamomtee

Dieses Teerezept eignet sich zum Abschluss einer Mahlzeit (Weihnachtsessen) als Unterstützung der Verdauung, aber auch einfach weil er schmeckt.

 

  • 10 Kapseln grüner oder weißer Kardamom
  • 1,5 l heißes Wasser
  • ein Stück Schale einer ungespritzten Zitrusfrucht (nach Wahl)
  • 2-3 EL schwarzer Tee
  • nach Geschmack Milch oder Honig

 

  1. Die Kardamomkapseln öffnen und mit dem Griff eines Messers anstoßen oder Mörsern.
  2. Mit dem Wasser übergießen, die Zitrusschale zugeben und 10-12 Minuten ziehen lassen.
  3. Das Ganze zum Kochen bringen, den schwarzen Tee dazugeben wie auf der Teepackung angegeben ziehen lassen.

 

 

1 Kommentar

    • Sigrid müller auf 9. Dezember 2024 bei 12:44
    • Antworten

    Liebe Carmen , danke für deine wunderbaren Rezepte zur Weihnachtszeit , liebe Grüße , dir eine schöne Zeit , Sigrid 🙋🏻‍♀️❣️

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.