- es werden die getrockneten Früchte des Kümmelgewächses verwendet
- dunkle Kümmelfrüchte sind aromatischer
- Kümmelfrüchte erst vor dem Gebrauch zerstoßen oder mahlen
- Kümmel verstärkt den Eigengeschmack von Kartoffeln
- wem der Geschmack von zerkautem Kümmel nicht gefällt, kann ihn beim Kochvorgang in ein Gewürzei geben
- passt gut zu schwerverdaulichen Speisen wie z.B. Sauerkraut, Kohlgerichte, deftige Suppen oder fette Fleischgerichte wie Gänse- oder Entenbraten
Zutaten
- 1 Packung (300 g; 5 Scheiben) tiefgefrorener Blätterteig
- 125 g Appenzeller-Käse
- 1 Eigelb
- 1 EL Schlagsahne
- 2 EL Kümmel
- Backpapier
Zubereitung
- Blätterteigscheiben nebeneinanderlegen und auftauen lassen
- Käse fein reiben
- Jede Blätterteigscheibe längs in 6 Streifen schneiden. Je zwei Streifen zu Kordeln verdrehen. Kordeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- Eigelb und Sahne verquirlen, Kordeln damit bestreichen
- Mit Käse und Kümmel bestreuen
- Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 ° C/ Gas: Stufe 4) 10-15 Minuten backen. Ergibt 15 Stangen
- bei Verdauungsbeschwerden
- auch prophylaktisch vor dem Essen
- unterstützend mit Süßholzwurzel und Kamille
- bei entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen
- bei Säuglingen mit Bauchschmerzen als Einreibung mit fettem Öl
Gegen Sodbrennen und Mundgeruch mehrmals täglich ganzen Kümmel kauen
Zutaten
- 1 Teelöffel frisch zerstoßener Kümmel
- 1 Tasse heißes Wasser (ca. 250 ml)
Zubereitung
Den Kümmel mit dem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und in kleinen Schlucken trinken.