Lateinischer Name | Laurus nobilis |
Volksnamen | Lorbeerblatt, edler Lorbeer, Gewürzlorbeer |
Erntezeit | Sommer |
Verwendbare Pflanzenteile | Blätter, Triebspitzen und Früchte |
Vorkommen | Echter Lorbeer in warmen und sonnigen Regionen Vorderasien und im Mittelmeerraum |
Inhaltstoffe | ätherische Öle, fette Öle, Bitterstoffe, Eremanthin, Gerbstoffe, Catechine, Chlorophyll, Flavonoide, Kaffesäurederivate, Procyanidine, Sesquiterpenlactone |
Eigenschaften | antiseptisch, appetitanregend, antieleptisch, antioxidativ, auswurffördernd, blutzuckersenkend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend, schweißtreibend, verdauungsfördernd |
Volksheilkundliche Anwendungen | Husten und Erkältungen, Erkrankungen der Atemwege, Blähungen, Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Pilz- und Bakterieninfektionen, bei Muskelzerrungen
Zu hohe Dosierungen führen zu Bewusstseinsstörungen! |
Lorbeertee
6 Stück Lorbeerblätter mit 500 ml heißem Wasser übergießen, danach 10-15 Minuten ziehen lassen, abseihen und eventuell mit 1 EL Honig süßen. Tee schluckweise trinken.
Lorbeeröl
100 g Lorbeerblätter- und früchte mit 1 Liter hochwertigem Olivenöl übergießen. Ansatz verschließen und an einem warmen Ort (Fensterbank oder draußen in der Sonne) ziehen lassen. Anschließend abseihen und die Blätter gut in das Öl ausdrücken. Als Salatöl oder zur Hautpflege bei Hauterkrankungen verwenden.
In der Küche
Als Würzmittel für Soßen und Marinaden, Fleischsuppen und Rindfleisch. Zum Einlegen von Sauerkraut, Gurken und weiteren Gemüsegerichten. Zum Marinieren von Fleischgerichten wie z . B. Sauerbraten und Wildgerichten.
Hier findest du weitere Rezepte und Infos zum Lorbeer:
Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:
DisclaimerDie hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!