Kapernstrauch (capparis spinosa)

 

Lateinischer Name Capparis Spinosa
Volksnamen Dornige Kapern, Echte Kapern, Kapernkraut

in Griechenland: Kápãri oder Kappãriá

Erntezeit Mai bis August, täglich oder alle paar Tage, solange sie fest sind
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blütenknospen und Früchte (Kapernäpfel), früher auch Rinde und Wurzeln
Vorkommen Südeuropa, Nordafrika, Vorder – und Westasien, besonders verbreitet in Griechenland (z. B. Kykladen, Dodekanes, Kreta, Santorin), Italien, Spanien, Südfrankreich, Türkei, Zypern und Israel.
Inhaltstoffe Senfölglykoside, Flavonoide (Rutin und Quercetin, Kaempferol), Gerbstoffe, Vitamine (C und K) und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Calcium
Eigenschaften
  • adstringierend
  • entzündungshemmend
  • verdauungsfördernd
  • antioxidativ
  • antibakteriell
  • kreislaufstärkend
  • harntreibend
Volksheilkundliche Anwendungen bei Entzündungen, Hautauschlägen, Insektenstichen, bei Blähungen, Appetitlosigkeit und Völlegefühl, als Leber- und Gallenmittel, Halsschmerzen, als Stärkungsmittel, gegen Zahnschmerzen und Rheuma

Tee aus Blättern

Ein Teelöffel Kapernblätter mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 5-7 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und trinken. Hilft bei Blähungen und Appetitlosigkeit.

Kaperntinktur

20 g getrocknete Wurzelrinde mit 100 ml Wodka (mind. 40 % Alkoholgehalt) in einem Bügelglas, ca. 10-12 Tage ziegen lassen, dabei täglich schütteln, anschließend abfiltern und in eine saubere kleine Flasche füllen. Täglich 2-3 Tropfen in etwas Wasser vor dem Essen einnehmen. Hilft bei Leber- Galleproblemen.

Kapern-Sitzbad

2-3 EL getrocknete oder frische Kapernblätter in einen Liter kochendes Wasser geben, 10 Minuten köcheln lassen und danach abseihen. Sud etwas abkühlen lassen (handwarm) und in eine große Schüssel für ein Sitzbad geben, ca. 10-15 Minuten baden. Hilft bei Entzündungen und Juckreiz z. B. bei Hämorrhoiden.

Kapern-Salatbeilage

2 EL abgespülte Kapern mit 1 EL Olivenöl und 1 Spritzer Zitrone mischen und anschließen mit frischen Tomaten, Zwiebeln und Gurken mischen.

In der Küche

Eingelegte Blütenknospen (klassische Kapern) in Salzlake und Essig, zu Salaten, in Soßen und als Aromageber bei Fleisch, Fisch und Gemüsegerichten. Fein gehackt in DRessings, Tapenade und Dips. Die Kapernfrüchte (Kapernäpfel) sind größer als die Knospen und werden als Antipasti ebenfalls eingelegt und als Beilage zu Käse und Fleisch gereicht, sie sind milder im Geschmack. Die Blätter werden, besonders in Griechenland in Salzlake oder Essig eingelegt und als Vorspeise (Meze), in Salaten oder zu Hülsenfrüchten gereicht.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!