Herstellung der Spitzwegerich-Salbe
Die Salbe besteht aus zwei Phasen. Zuerst muss ein Ölauszug hergestellt werden. Dies funktioniert ähnlich wie beim Giersch-Öl.
Zutaten
- frische Spitzwegerichblätter waschen und gut abtrocknen, damit kein Schimmel entsteht
- Olivenöl oder Kokosöl – (gutes Hautpflegemittel mit pflegenden und heilenden Eigenschaften)
- 1 sauberes Schraubglas mit Deckel
Zubereitung
- Spitzwegerichblätter kleinschneiden und in das Glas füllen
- Mit Olivenöl (optional Kokosöl) auffüllen, bis alle Blätter bedeckt sind
- Glas verschließen und für zwei-drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen, möglichst täglich schütteln
- Das Öl durch ein Sieb gießen und in kleinen Topf geben
Zur Herstellung der Salbe benötigen Sie Bienenwachs. Es ist wichtig, eine kontrollierte Qualität zu kaufen, da seit einiger Zeit Bienenwachs-Imitate auf dem Markt sind. Pro 100 ml Öl zwölf Gramm Bienenwachs rechnen, für eine etwas weichere Variante zwei Gramm weniger, für eine etwas festere Salbe zwei Gramm mehr verwenden.
- Bienenwachs zu dem Spitzwegerich-Ölauszug in den Topf geben
- In einem Wasserbad erhitzen, bis das Wachs schmilzt
- Mit einem Holzlöffel verrühren
- Eine Probe, wie beim Marmelade herstellen nehmen. Dazu ein paar Tropfen der Salbe auf einen kühlen Teller geben und Konsistenz prüfen
- Ist die Salbe zu fest, noch etwas Öl zufügen, wenn sie zu weich ist, noch etwas Bienenwachs
- Sobald die Konsistenz der Salbe ihren Vorstellungen entspricht, ist sie fertig und kann in kleine saubere Gläser abgefüllt werden
- Beschriften und kühl aufbewahren, dann ist die Salbe mehrere Monate haltbar
Für eine bessere Geschmeidigkeit können Sie einen Teil des Bienenwachs mit der dopplten Menge Lanolin (Wollwachs) ersetzen
Bei Insektenstichen Spitzwegerich-Salbe direkt auf den Stich aufgetragen. Mehrmals täglich wiederholen.