Blutweiderich (lythtrum salicaria)

 

Lateinischer Name Lythtrum salicaria
Volksnamen Blutkraut, roter Weiderich, stolzer Heinrich
Erntemonat Juli bis September
Verwendbare Pflanzenteile blühende Pflanze
Vorkommen an feuchten Ufern; sonnig bis halbschattig
Inhaltstoffe Gerbstoffe, Sesquiterpenlactone, Schleimstoffe, Cholin, ätherisches Öl, Salicarin
Eigenschaften
  • zuzsammenziehend
  • blutstillend
  • juckreizhemmend
  • stopfend
Volksheilkundliche Anwendungen Infektionskrankheiten, Blutungen, Durchfall,
Astrologische Zuordnung Venus

Tee

1 Teelöffel vom Kraut mit 250 ml  Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen pro Tag trinken.

Abkochung mit Bludweiderich

Zur Reinigung von Wunden oder Abschürfungen, bei Verletzungen der Mundschleimhaut, Scheidenjucken oder – entzündungen, Ekzemen und Hauterkrankungen.

Blutweiderich-Tinktur

50 g getrocknetes und zerkleinertes Kraut in 250 ml Wodka, Obst- oder Kornbrand ansetzen. 14 Tage ziehen lassen und täglich schütteln, danach abfiltern und mit der gleichen Menge abgekochtem und abgekühltem Wasser aufgiessen. 2 x tlg. 1/2 Likörglas trinken. Reinigt Magen- und Darm und stärkt die Energie.

Blutweiderich-Gemüse

Geschlossenen Blüten und Triebspritzen mit einer fein geschnittenen Zwiebel in Butter anrösten. Nach Geschmack mit einer  Mehlschwitze andicken. Ich dünste gerne Knoblauch mit an und esse das Ganze mit Nudeln oder Reis.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Möchtest du mehr über Pflanzen erfahren, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!