Wiesenschaumkraut (cardamine pratensis)

 

Lateinischer Name Cardamine pratensis
Volksnamen Wiesenkresse, Milchblume, Schottenblume, Wasserkraut
Erntemonat März – Mai
Verwendbare Pflanzenteile Kraut vor der Blüte mit Blütenknospen
Vorkommen Sonne bis Halbschatten auf mageren, feuchten Böden
Inhaltstoffe Senfölglykoside, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Vitamine (3-fache Menge des Tagesbedarfs an Vitamin C)
Eigenschaften kräftigend, beruhigend, unterstützt die Blutbildung
Volksheilkundliche Anwendungen bei Erkältungen, Bronchitis, Asthma und Grippe

Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte das Schaumkraut vorsichtig anwenden!

Astrologische Zuordnung Mars

Erkennungsmerkmale

  • runder Stängel
  • 3-4 Teil Blattpaare bilden mit dem Endteilblatt das Bodenblatt
  • die Blütenblätter werden circa 1 cm lang und leuchten rosa bis wei
  • Blätter bilden Blütenkelch, sie werden halb so lang wie die Blütenblätter
  • gelbe Staubbeutel
  • die längliche Frucht ist eine Schote und circa dreimal so lang wie breit
  • im zeitigen Frühjahr gerne rötlich bis braun gefärbt

 

 

Verwendung in der Küche

Die Blätter werden von März bis Mai für Salate, als Gewürz oder Zutat für Gemüsegerichte geerntet. Auch ein Pesto schmeckt sehr lecker.

Auch die kleinen würzigen Wurzeln können mitgegessen werde

Die zarten Blüten eignen sich als Dekoration zum Mitessen von März bis Mai. Blütenknospen und die zarten Blütenstängel ebenso.

Die Samen lassen sich von Mai bis Juli als Gewürz für Salat-Saucen verwenden und im Winter als Keimling.

  • die Samenschoten können etwa ab Juli bis August geerntet werden und auf Papier getrocknet.
  • lege vorsichtshalber ein Tuch über die Schoten, da sie beim Öffnen ihre Samen weit weg schleudern können.
  • die Samen schmecken aufgrund ihres Gehalts an Senfölglykosiden scharf nach Senf. Sie können daher auch als Pfefferersatz verwendet werden.

 

Verwendung als Heilpflanze

Die Pflanze kann, genau wie die Brunnenkresse im zeitigen Frühjahr zur Frühjahrskur verwendet werden. Hierzu kannst du zum Beispiel einen Smoothie mit Löwenzahn Sauerampfer Gänseblümchen Weidenröschen etc. zubereiten. Am besten ist natürlich eine frischer Saft das Wiesenschaumkrauts.

Ein Tee aus Wiesenschaumkraut kann als Umschlag bei Rheuma und schmerzenden Gelenken angewendet werden.

Möchtest du mehr über Pfalnzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!