Schafgarbe (Achillea millefolium L.)

Schafgarbe mit rosa BlüteSchafgarbe mit weißer Blüte

Lateinischer Name Achillea Millefolium L.
Volksnamen Grillenkraut, Gänsezungen, Achilles, Judenkraut, Schafrippl, Schafzunge, Tausendblatt
Erntemonat Juni – Oktober
Verwendbare Pflanzenteile Das ganze blühende Kraut
Vorkommen In ganz Europa auf Wiesen und an Weg- und Feldrändern
Inhaltstoffe Bitterstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Versuch. Mineralien (besonders Kalium)
Eigenschaften Durch die Bitterstoffe als Magenmittel; Galle-und Darmmittel
Hilft bei Magen-Darm-Krämpfen; regt die Nierentätigkeit an; das ätherische Öl Azulen  wirkt desinfizierend, entzündungshemmend, krampfstillend

Die Bitterstoffe der Schafgarbe so wie ihr ätherisches Öl machen die Pflanze zu einem wichtigen Helfer bei Leber- und Gallebeschwerden, zur Appetitanregung und als Magenmittel.

Azulen im ätherischen Öl wirkt entzündungswidrig, desinfizierend und krampfstillend

Schafgarbe mit rosa Blüte

Schafgarben-Tee

2 gehäufte Teel. Schafgarbenkraut mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Abgießen und lauwarm zwei bis drei Tassen trinken.

Die Schafgarbe sollte man als einzeldroge nicht überbewerten, in Teemischungen ist sie jedoch eine wichtige Zutat, wie die Ringelblume fast ein Katalysator.

 

Schafgarben-Bad

50 bis 75 g Schafgarbe mit 1 l kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ausziehen; abseihen. Flüssigkeit dem Vollbad zusetzen. Für Teilbäder entsprechend weniger verwenden.

 

Schafgarbe als GewürzSchafgarbe mit weißer Blüte

Für die Zubereitung fetter Speisen. Die Schafgarbe würzt angenehm und fördert die Verdauung.

Die jungen Blätter kann man hervorragend für Salat und Gemüse verwenden. Feingehackt den Gerichten zum Schluß zugeben oder überstreuen.