Kapuzinerkresse (tropaeolum maius L.)

 

Lateinischer Name Trapaeolum Maius L.
Volksnamen Kapuzinerli, Salatblume, gelbes Vögerl
Erntemonat ab Mai bis Herbst
Verwendbare Pflanzenteile Blüte und Blätter
Vorkommen Heimat Peru, als Ziergewächs in Europa
Inhaltstoffe (Wirkstoffe) ätherisches Öl (Benzylsenföl)
Eigenschaften Aktivierung der Abwehrkräfte; wirkt antibiotisch
Hilft bei Infektionserkrankungen im Bereich der Nieren und ableitenden Harnwege sowie bei Bronchitis

KapuzinerkresseInteressantes

An heißen, besonders zu Gewitter neigenden Sommerabenden, kann man manchmal elektrische Entladungen sehen. Sie zeigen sich in kleinen Funken. Es soll sich um eine Ansammlung atmosphärischer Elektrizität handeln. Carl von Linné und auch Goethe haben dieses Phänomen bereits beschrieben.

Der  Wiener Pflanzenphysiologe Hans Molisch (1856 – 1937) war der Ansicht, dass das Blitzen der Blüten einen physikalischen Prozess darstelle, „wie er sich beim Elmsfeuer auch an den verschiedensten, leblosen Dingen offenbaren kann“.

Cave

Isst man zu viel von den Blättern, kann es durch die Senföle zu Reizerscheinungen im Magen- und Darmbereich kommen. Bei galenische Präparaten ist dies bei vorschriftsmäßiger Verwendung nicht der Fall.

Hier findest du weitere Infos und Rezepte zur Kapuzinerkresse:

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier: