Die echte Nelkenwurz hat ähnlich antiseptische Eigenschaften wie ihre Namensschwester, die Gewürznelke. Ein Bestandteil des ätherischen Öls, das Eugenol, gibt ihr diese Kraft. Die Volksmedizin kennt ihr Potenzial schon lange. So findet man in den alten Kräuterbüchern ihre Erwähnung bei Blutungen, Krampfadern, Gicht etc. Die zusammenziehende Wirkung der Gerbstoffe in Verbindung mit den Bitterstoffen machen sie zu einer wirksamen Heilpflanze.
Lateinischer Name | Geum urbanum L. |
Volksnamen | Benediktenwurz, Hasenauge, Heil aller Welt, Märzwurz, Weinwurz, Mannskraftwurzel, Nardenwurz |
Erntemonat | blühendes Kraut im Juni/Juli; Wurzel im Frühjahr und Herbst |
Verwendbare Pflanzenteile | oberirdische Teile und Wurzel |
Vorkommen | Sonne bis Halbschatten; durchlässiger Boden |
Inhaltstoffe | ätherische Öle, Eugenol, Gerbstoffe, Bitterstoffe |
Eigenschaften | zusammenziehend, stopfend, blutstillend, nervenstärkend, verdauungsfördernd, anregend |
Hilft bei | Durchfall, Schleimhautentzündungen, Hämorrhoiden, Frostbeulen, offenen Beinen, Blutungen, Krampfadern |
Astrologische Zuordnung | Jupiter |
Der Tee kann auch kalt angesetzt und dann bis zum Sieden erhitzt werden. 10 Minuten ziehen lassen.
Nelkenwurzwein
250 g Nelkenwurzwurzeln in 1 l Weiß- oder Rotwein ansetzen und 10 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Zur Konservierung kannst du noch 3-4 Esslöffel Wodka oder Doppelkorn zugeben. Bei Bedarf ein Likörglas voll trinken.