Klette arctium vulgare

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Lateinischer Name arctium vulgare
Volksnamen Haarwachswürze, Haarballe, Rossklettenwurz…
Erntemonat im Herbst die Wurzeln
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Stängel,  Stängelmark, Wurzeln
Vorkommen Wegränder, Zäune, Mauern, Schuttplätze..
Inhaltstoffe INULIN, Schleime, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Sitosterin, antibiotisch wirkende Stoffe, Fungizide, möglicherweise krebshemmende Stoffe
Küche geschälte Stängel, Stängelmark, Blätter,  zarte Triebe, Wurzeln
Hilft bei schuppiger Kopfhaut, in der Volksheilkunde als BLUTREINIGUNGSMITTEL,  bei Leber- und Galleerkrankungen

Astrologische Zuordnung: Mars, Venus, Saturn

 

Die Klette gilt in der Volksmedizin als Blutreinigungsmittel. Die Anregung der Nieren- und Harnausscheidung rechtfertigt ihren Einsatz bei chronischen Hauterkrankungen. Hierzu gehören u.a. Furunkeln, Ekzeme, schlecht heilende Wunden, eitrige Geschwüre. Empfehlenswert ist auch eine Anwendung nach Antibiose, da die Klette den Wiederaufbau der physiologischen Darmflora unterstützt und sich so Pilzerkrankungen entgegen  stellt.

Auch bei Kinderkrankheiten wie Masern und Röteln kann sie unterstützend eingesetzt werden.

Teezubereitung
2 Teelöffel mit 1/4 l kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. 3 Tassen tgl. trinken

Äusserlich kann dieser Tee zur Schmerzlinderung als Umschlag aufgelegt werden. Aber auch der Brei aus Wurzeln wird hierzu verwendet.

Die gekochte und zerrieben Wurzel wird auf das Haar aufgetragen. Der Brei sollte auf dem Kopf trocknen. Mehrfach wiederholt kann er den Haarwuchs fördern.

Der Presssaft der Wurzel bleicht die Haare aus.

Klettenwurzel-Öl wird als haarwuchsförderndes Mittel eingesetzt. Über die Wirkung wird unterschiedliches berichtet.

Klettentinktur
Wurzeln und Blätter zerstossen und den Saft auspressen. Mit der doppelten Menge Weingeist ansetzen. An einen warmen Ort stellen und täglich schütteln. nach 14 Tagen abfliltern.

Von der  Tinktur 2-3 mal tgl. 4-5 Tropfen auf ein Stück Zucker geben oder in Wasser einnehmen.

Sie kann bei Magengeschwüren, Gicht und Steinleiden eingesetzt werden. Bei Diabetes unterstützt sie die Harmonisierung des Blutzuckers.

Das Klettenmark, also das innere des Stängels  ist ein kulinarischer Geheimtipp.

Rezept
Fingerdicke Klettenstiele in 4-5 cm lange Stücke schneiden. Das Mark herauslösen und in Salzwasser mit etwas Natron ca. 20 Minuten lang kochen. Braune geklärte Butter in einen Topf oder Pfanne geben. Eine Zwiebel fein würfeln und der Butter glasig andünsten. Die Klettenmarkstifte darin kurz anschwenken. Mit Sahne und Gemüsebrühe ablöschen und einreduzieren, so dass das Ganze sämig wird. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss würzig abschmecken
Klettenwurzel-Salbe
Den frischen Presssaft  mit Fett oder Öl vermischen und direkt auf verletzte oder entzündete Hautstellen auftragen.

 

Klettensamen werden in der TCM bei Blähungen und Vergiftungserscheinungen eingesetzt. Die Anwendung bei Hauterkrankungen und Geschwüren ist auch bekannt.

 

Aufbewahrung

Die in Stücke geschnittenen Wurzeln in der Sonnen trocknen und in einem Glasbehälter lagern.