Lateinischer Name | tilia cordata und platyphyllos |
Volksnamen | Baum der Gerechtigkeit, Sommerlinde, grossblättrige Linde, kleinblättrige LindeWinterlinde, Stein-Linde |
Erntemonat | Die Blütezeit der Sommer-Linde ist im Juni, jene der Winter-Linde im Juli |
Verwendbare Pflanzenteile | Blüten |
Vorkommen | weltweit |
Inhaltstoffe | überwiegend ätherische Öle, Schleimstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe |
Eigenschaften | schweißtreibend, auswurffördernd und reizlindernd |
Hilft bei | Fieber und Erkältungskrankheiten, Husten und Schleimhautentzündungen (Katarrhe) der oberen Atemwege, Unruhe, Schlaflosigkeit |
Rezepte
Lindenblütentee
- Für eine Tasse Tee ein bis zwei Gramm Lindenblüten mit 150 Milliliter siedendem Wasser übergießen
- den Aufguss fünf bis zehn Minuten ziehen lassen , dann absieben
Zwei- bis viermal täglich eine Tasse möglichst heißen Lindenblütentee trinken, eventuell mit Honig gesüßt (Tagesdosis: zwei bis vier Gramm Lindenblüten). Die Lindenblütentee-Wirkung regt die Schweißbildung an, was eine Erkältung schneller abheilen lässt.
Eine Kombination mit anderen Heilpflanzen gegen Erkältungen bei der Tee-Zubereitung ist empfehlenswert. Zum Beispiel Anis, Malve, Thymian, Holunder.
Äusserlich
- Lindenblüten-Tee oder verdünnte Tinktur kann man auch in Form von Umschlägen, Bädern oder Waschungen anwenden
- Eine Lindenblüten-Waschung kann die Abheilung von Wunden fördern
- Linde hilft äusserlich eingesetzt auch gegen Furunkel und andere Abszesse. Hierzu Umschäge machen
- Als Badezusatz beruhigt die Linde und steigert die Immunabwehr
Herstellung eines Badesud für ein Vollbad
Zutaten
- 100 g Lindenblüten
- 2 Liter kochendes Wasser
- 1 großes Gefäß
- 1 Sieb 1 Tuch oder Mullwindel
Zubereitung
- Die Blüten mit dem kochenden Wasser übergiessen
- 10 Minuten ziehen lassen und absieben
Gesichtswasser oder Haarspülung
- einen Esslöffel voll Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser aufgiessen
- 10 Minuten ziehen lassen und absieben
wirkt kühlend und beruhigend z.B. bei Sonnenbrand und gereizter Haut
Lindenblüten und -samen auf Brot und Blätter können aufs Brot oder im Salat gegessen werden. Junge Blätter klein geschnitten schmecken in Süßspeisen wie Quark und Joghurt oder im Smoothie .