Früher behauptete man, Baldrian wirke nur durch seinen Duft beruhigend. Mittlerweile wurde seine beruhigende Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen.
Lateinischer Name | Valeriana offizinales L. |
Volksnamen | Katzenfreundliche, Dammarg, Dreifuß, Mondwurzel, Stinkwurz, Waldspeik, Menten |
Erntemonat | Wurzel im September |
Verwendbare Pflanzenteile | Wurzel |
Vorkommen | Feuchte Wiesen, Flußufer, Schutthalden, Trockene Dämme; von der Ebene, bis in die Berge |
Inhaltstoffe | Valepotriate, ätherisches Öl, bizyklische Sesquterpen, Alkaloide |
Eigenschaften | Beruhigend |
Hilft bei | Bei nervösen Reizzuständen, Schlaflosigkeit, nervöse Herzbeschwerden, nervös bedinge krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Trakt |
Baldrian-Tee
2 Teel. Zerkleinerter Baldrianwurzel mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen und zwölf Stunden ziehen lassen. Gelgentlich umrühren. 2-3 x täglich. 1 Tasse trinken. Die Höhe Dosierung ist unschädlich, bewirkt aber eine optimale Wirkung.
Baldrian-Infus (heißer Aufguss)
2 gestr. Löffel Baldianwurel mit 1/2 l Kochnedem Wasser übergießenden 10 Minuten in zugedecktem Gefäß ziehen lassen. den heißen Tee immer frisch zubereiten.
Baldrian-Bad
Varianten 1:
100 Gramm Baldrianwurzel mit 1 l Wasser 10 Stunden ausziehen; die Flüssiggkeit dem Badewasser zugeben.
Variante 2:
100 Gramm Baldrianwurzel mit 2 l Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen, nach 10 Minuten abseihen.
Variante 3:
Dem Vollbad 200-250 g Baldriantinktur zugeben
Variante 4:
Fertigen Badeextrakt verwenden
Bei Schlaflosigkeit eigent sich auch ein Tee aus Baldrianwurzel, mit Hopfen und/oder Melisse. Mischung aus gleichen Anteilen.