Lateinischer Name | Nepeta cataria |
Volksnamen | Katzenmelisse, Katzenkraut, Steinmelisse |
Erntemonat | Mai bis Oktober |
Verwendbare Pflanzenteile | Blätter und Stängel |
Vorkommen | kultiviert an trockenen Standorten, in Gärten, ausgewildert |
Inhaltstoffe | Iridoide, Gerbstoffe, ätherische Öle |
Eigenschaften | entspannend, beruhigend, fiebersenkend, schweisstreibend, kühlend |
Hilft bei | Asthma, Hustenanfällen, Nebenhöhlenentzündungen, Halsschmerzen, Grippesymptomatik |
Astrologische Zuordnung | Mond, Saturn |
Anwendung
Die Katzenminze ist durch ihre Inhaltsstoffe vielseitig einsetzbar. Sie leistet gute Hilfe bei Asthma, wirkt aber auch bei Kinderkrankheiten wie Windpocken, Masern, Röteln lindernd.
Ihre entspannenden Anteile wirken beruhigend auf den gestressten Verdauungstrakt, schmerzlindernd bei Menstruationsproblemen und sanft regulierend bei einer verzögerten Blutung.
Bei Spannungskopfschmerzen kann man mit einem Aufguss der Katzenminze Linderung finden und auch bei Einschlafproblemen wirkt sie hilfreich.
Die Indianer rauchten die Minze in der Friedenspfeife, was sich auch in unserer Kultur zeitweise durchgesetzt hat. Hierfür werden die getrockneten Blätter zerrieben und zur Zigarette gedreht oder in der Pfeife geraucht. Der Rauch hat eine leicht psychoaktive Wirkung, gilt jedoch nicht als Marihuanaersatz.
Tee
1 Esslöffel Katzenminze mit 250 ml kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen. Der Tee schmeckt erfrischend und wirkt entspannend.
Für Kinder nimmt man die Hälfte der angegebenen Menge und lässt ihn 5 Minuten ziehen.
Als Umschlag
Den Teeaufguss für Waschungen bei Hautentzündungen, Verbrennungen, Insektenstichen und zur Desinfektion für Wunden verwenden.
Die zerquetschten Blätter als Erste-Hilfe-Mittel bei Zahnschmerzen.
Katzen und die Minze
Actinidin heißt der Stoff, der diese Pflanze für Katzen unwiderstehlich macht. Sie lieben den Geschmack wie auch den Geruch und schaffen es binnen kurzer Zeit, einen frisch angepflanzten Strauch „kaputt zu lieben“.
Katzenminze wird auch von Bienen geliebt.
Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:
DisclaimerDie hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!