Majoran (ORIGANUM MAJORANA SSP.HIRTUM)

 

Majoran

Lateinischer Name Majoran (ORIGANUM MAJORANA L.)
Volksnamen
Erntemonat Ab Mai
Verwendbare Pflanzenteile Kraut; blühendes Kraut
Vorkommen Europa, Vorderondien, Arabien, Ägypten, Mittelmeerländer
Inhaltstoffe Ätherisches Öl (Hauptwirkstoff), Bitter- und Gerbstoffe
Eigenschaften bei Verdauungsschwäche
Hilft bei Magen-, Darm-, Gallebeschwerden, Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfälle; hustenstillend

Majoran-Tee (verdauungsfördernd & beruhigend)

  • 1–2 TL getrocknete Majoranblätter

  • 200 ml heißes Wasser
    10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
    Bei Völlegefühl, Blähungen oder nervöser Unruhe 2–3 Tassen täglich trinken.

2. Majoran-Öl (äußerlich gegen Muskel- & Gelenkschmerzen)

  • 1 Handvoll frisches Majorankraut

  • 200 ml Olivenöl

  • in einem Schraubglas 2 Wochen ziehen lassen, regelmäßig schütteln, dann abseihen.
    Zum Einreiben bei Schmerzen, Verspannungen oder Erkältungsbädern.

3. Inhalation bei Erkältung

  • 2 TL Majoran in 1 Liter heißem Wasser übergießen

  • Dampf vorsichtig einatmen (mit Handtuch über dem Kopf).
    Wirkt schleimlösend und beruhigt die Atemwege.