Matixstrauch (pistacia lentiscus)

 

Lateinischer Name Pistacia lentiscus var. chia
Volksnamen Mastixstrauch, Mastix-Pistazie, Lentiske

in Griechenland: Mastícha oder Schínos – Bezeichung für den Strauch selbst

Erntezeit Blätter und Zweige sind ganzjährig erntbar / Früchte von Oktober bis Dezember / Mastixharz von Juli bis Oktober
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Rinde und Zweige, Früchte, Harz und Holz
Vorkommen Schwerpunkt in Griechenland, hervorzuheben ist die Insel Chios (brühmt für ihr besonderes Mastixharz), ansonsten im gesamten Mittelmeerraum: Spanien, Südfrankreich, Italien, desweiteren in Nordafrika und im Nahen Osten
Inhaltstoffe Triterpene, ätherische Öle, Polyphenole, Harzsäuren und Harzalkohole, Gerbstoffe, Flavonoide, Fettsäuren
Eigenschaften
  • antibakteriell
  • schleimlösend
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ
  • immunstärkend
  • erfrischend
  • adstringierend
Volksheilkundliche Anwendungen bei Magenschmerzen, Blähungen, Sodbrennen, Magengeschwüren, Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Husten, Katarrhen, Halsentzündungen, Ekzemen, Wunden, Hautentzündungen, Hautreizungen, früher bei Rheuma

Tee

Ein Teelöffel zerkleinerte Mastixblätter oder 2-3 kleine Mastixtränen (Harz) mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 8-10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Hilft bei Blähungen, leichtem Durchfall oder Magenschmerzen.

Mastix-Aufguss für Mundspülung

3-4 Mastixtränen in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen und anschließend mit der Lösung gurgeln. Wirkt als Mundspülung gegen Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen.

Mastix-Waschung

Ein Teelöffel zerkleinerte Mastixtränen in 250 ml heißem Wasser auflösen, danach abkühlen lassen, ein Tuch damit trnken und auf die betroffenen Hautstellen legen. Lindert Ekzeme, kleine Wunden und Hautreizungen.

Mastix-Honig

1 g fein gemahlener Mastix in 100 g Honig einrühren. Täglich einen Teelöffel zur Stärkung des Magen- und Immunsystem einnehmen.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!