Sommerliche Seifen aus Blüten und Samen
In meiner Wildkräuterwerkstatt entstehen kleine duftende Kunstwerke – handgesiedete Kräuterseifen, die aus der Fülle des Sommers schöpfen.
Jede Seife erzählt die Geschichte ihrer Pflanze: von der Wiese, vom Duft, vom warmen Licht, das in ihr weiterlebt.
Workshop: Kräuterseifen selber herstellen
In diesem Workshop lernst du, wie du hochwertige Pflanzenseifen aus selbst hergestellten Kräuter-Auszügen (Mazeraten) sieden kannst.
Kräuterführung:
Wir entdecken Pflanzen, die sich besonders gut für die Seifenherstellung eignen – und wählen gemeinsam das passende Öl.
Vortrag:
Geschichte und Grundlagen des Seifensiedens – plus Tipps, wie du ätherische Öle harmonisch einarbeitest.
Praxis:
Du stellst deinen eigenen Kräuter-Öl-Auszug her und siedest daraus deine persönliche Seife.
Reife & Pflege:
Du erfährst, wie und warum Seife reifen muss, wie du sie schneidest und lagerst. Außerdem erhältst du gute Buchtipps.
Besonders:
Das Leinöl für deine Seifen pressen wir im Workshop frisch.
Du gehst mit deinen selbst hergestellten Seifen nach Hause – und mit einem Korb voller Ideen für deine eigene kleine Seifensiederei.
Unsere Sommer-Seifen
Schafgarbenseife – die Wiesenheilerin
Zart und kraftvoll zugleich: Die sonnigen Blüten der Schafgarbe werden in pflegenden Ölauszügen verarbeitet.
Sie stärkt empfindliche Haut, beruhigt und schenkt ein Gefühl von Klarheit und Balance
Ein Hauch Sommerwiese in jedem Waschmoment.
Nachtkerzenseife – die Sanfte 
Ein Balsam für sensible Haut: Samen und Blüten der Nachtkerze verbinden sich in wohltuenden Ölauszügen.
Ergänzt durch wertvolles Nachtkerzenöl zur Überfettung – reich an pflegenden Fettsäuren, ideal bei trockener oder gereizter Haut.
Eine sanfte Umarmung aus Schaum.
Ringelblumenseife – die Heilerin
Sonnenkraft in Seifenform: Leuchtende Ringelblumenblüten werden in pflegenden Ölen ausgezogen, frische Blütenblätter verfeinern das handgepresste Leinöl – dazu ein Schuss frischer Möhrensaft.
Eine goldene Seife, die regeneriert, nährt und an warme Sommertage erinnert.
Natürlich. Handgemacht. Mit Liebe und Pflanzenkraft.
Jede Seife ist ein Unikat – sorgfältig gerührt, geschnitten und gereift.
Wer wir sind…
Katrin Hanke (rechts) ist Kräuterpäadagogin und arbeitet seit vielen Jahren mit Kräutern. Sie hat das Seifensieden zu ihrem Hobby gemacht und kann so die Heilkraft der Kräuter in ihren Seifen nutzen.
Carmen Randolf (links), das bin ich. Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Heilpflanzenkunde und Betreiberin der Wildkräuterwerkstatt Heilpflanzenschule. Ich gebe mein Kräuterwissen in Kursen, Seminaren, Workshop und Onlinekursen weiter.
Wann:
Freitag, 17.07.2026, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag, 18.07.2026, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Sonntag, 19.07.2026, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Wo:
91749 Wittelshofen im Mittelfranken, Wörnitzstrasse 10a
Wieviel:
395,00 € inkl. aller Arbeitsmaterialien, Skript, Wildkräutermittagessen, Tee, Kaffee, Wasser.
Kursnummer:
SeiWi26
⇒ Hier kannst du den Kurs direkt buchen
10 Gründe, warum du deine Seife selbst herstellen solltest
1. Gesundheitliche Vorteile: Keine schädlichen Chemikalien.
Wenn du deine Seife selbst herstellst, kannst du sicherstellen, dass keine schädlichen Chemikalien enthalten sind. Viele Seifen, die im Geschäft erhältlich sind, enthalten aggressive Reinigungsmittel und synthetische Duftstoffe, die deine Haut reizen können. Durch die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen wie Kräutern und ätherischen Ölen kannst du sicherstellen, dass deine Seife sanft zur Haut ist und gleichzeitig ihre natürliche Feuchtigkeit bewahrt.
2. Individuelle Duftnote: Deine Seife, deine Wahl.
Wenn du deine Seife selbst herstellst, kannst du sie ganz nach deinen eigenen Vorlieben gestalten. Du kannst verschiedene ätherische Öle und Kräuter kombinieren, um deine ganz persönliche Duftnote zu kreieren. So kannst du sicherstellen, dass deine Seife nicht nur gut riecht, sondern auch deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
3. Umweltfreundlichkeit: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Wenn du deine Seife selbst herstellst, kannst du auch sicherstellen, dass sie umweltfreundlich ist. Viele handelsübliche Seifen enthalten chemische Substanzen, die nicht nur für die Haut schädlich sind, sondern auch die Umwelt belasten. Indem du natürliche Inhaltsstoffe verwendest und auf Verpackungsmaterialien verzichtest, trägst du dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.
4. Kosteneffizienz: Geld sparen durch eigene Herstellung.
Selbstgemachte Seife kann auch kosteneffizient sein. Obwohl die Anschaffungskosten für die benötigten Zutaten etwas höher sein können als für eine handelsübliche Seife, kannst du durch die Herstellung großer Mengen Geld sparen. Außerdem kannst du Zutaten wie übrig gebliebene Kräuter oder Öle verwenden, die du bereits zuhause hast, um Geld zu sparen.
5. Kreativer Ausdruck: Seife als Hobby.
Wenn du gerne kreativ bist und Freude daran hast, etwas mit deinen Händen zu erschaffen, dann ist die Herstellung deiner eigenen Seife ein tolles Hobby für dich!
Du kannst deine Seife ganz nach deinen Vorstellungen gestalten und dabei verschiedene Düfte, Farben und Texturen ausprobieren. Dabei kannst du deine künstlerische Ader ausleben und dich von der Schönheit und Vielfalt der Natur inspirieren lassen.
Ob du nun eine einfache, natürliche Seife herstellen möchtest oder eine extravagante, duftende Seife mit Blütenblättern und ätherischen Ölen kreieren möchtest – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst deine Seife auch als Geschenk für Freunde und Familie nutzen und damit deine Liebe und Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Die Herstellung von Seife ist ein Hobby, das nicht nur Spaß macht, sondern auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist hat. Durch das Arbeiten mit den verschiedenen Zutaten und das Beobachten des Siedeprozesses kannst du dich ganz auf den Moment konzentrieren und dich von allen Sorgen und Problemen ablenken. Dabei kannst du deine Sinne schärfen und dich voll und ganz auf die Schönheit und Kraft der Natur einlassen.
Also, wenn du nach einem kreativen und entspannenden Hobby suchst, das gleichzeitig deine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördert, dann solltest du deine eigene Seife herstellen!
6. Nachhaltigkeit: Weniger Verpackungsmüll und Plastikverwendungen
Statt Plastikverpackungen, die oft nur einmal verwendet werden und dann im Müll landen, kannst du auf nachhaltigere Alternativen setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Seife in einer hübschen, wiederverwendbaren Dose aus Metall oder Glas? Oder du verpackst deine Seifen in recyceltem Papier oder einem Stoffbeutel. Durch die Reduzierung von Verpackungsmüll leistest du einen Beitrag zum Umweltschutz und tust etwas Gutes für unseren Planeten.
7. Verwendung von Kräutertees und Pflanzenextrakten, um die Seife zu aromatisieren und sie zusätzliche Heileffekte zu verleihen.
Und wenn du ein Fan von Kräutern und Pflanzen bist, dann hast du noch einen weiteren Grund, deine Seife selbst herzustellen. Denn du kannst verschiedene Kräutertees und Pflanzenextrakte verwenden, um deine Seife zu aromatisieren und ihr zusätzliche Heileffekte zu verleihen.
Beispielsweise kannst du Kamillentee verwenden, um eine beruhigende und hautpflegende Seife herzustellen. Oder du gibst Rosmarinextrakt hinzu, um eine belebende und durchblutungsfördernde Seife zu kreieren oder eben herbstliche Samen und Wildfrüchte. Die Möglichkeiten sind endlos und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Durch die Verwendung von natürlichen Zutaten und Kräutern kannst du auch sicher sein, dass deine Seife keine schädlichen Chemikalien enthält und gut für deine Haut ist.
8. Persönliche Geschenke: Selbstgemachte Seifen machen tolle Geschenke.
Du kannst sie individuell gestalten und an die Vorlieben und Bedürfnisse der beschenkten Person anpassen. So kannst du z.B. eine beruhigende Lavendelseife für eine gestresste Freundin herstellen, eine erfrischende Minzseife für einen Sportler oder eine Gärtner*innenseife für deine Mutter oder Vater.
Die Möglichkeiten sind endlos und deine selbstgemachten Seifen werden sicherlich sehr geschätzt werden. Zudem zeigst du mit einem selbstgemachten Geschenk, dass du dir Zeit genommen hast und deine Liebe und Aufmerksamkeit in das Geschenk gesteckt hast.
9. Natürliche Zutaten: Verwendung von natürlichen Zutaten wie Olivenöl oder Sheabutter.
Viele handelsübliche Seifen enthalten synthetische Inhaltsstoffe und Chemikalien, die deine Haut reizen können. Indem du deine Seife selber siedest, kannst du natürliche Inhaltsstoffe wie Olivenöl, Kokosöl oder Sheabutter verwenden, die bekannt sind für ihre pflegenden Eigenschaften. Außerdem kannst du Kräuter, Blüten oder ätherische Öle hinzufügen, um deine Seife noch individueller und duftender zu gestalten. Das Ergebnis ist eine Seife, die nicht nur sanft zur Haut ist, sondern auch deine Sinne verwöhnt.
10. Umweltfreundlichkeit: Abwasser von selbstgemachter Seife ist biologisch abbaubar
.Industriell hergestellte Seifen enthalten oft synthetische Stoffe, die nicht biologisch abbaubar sind und somit die Umwelt belasten können. Wenn du deine Seife selbst herstellst, kannst du sicher sein, dass sie aus natürlichen Zutaten besteht und somit biologisch abbaubar ist. Das Abwasser, das beim Händewaschen oder Duschen entsteht, kann somit bedenkenlos in die Natur gelangen, ohne die Umwelt zu belasten. Außerdem kannst du bei der Herstellung deiner Seife auf umweltfreundliche Verpackungsmaterialien achten, wie zum Beispiel Papier oder Glas, um auch hier einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Selbstgemachte Seifen sind ein befriedigendes DIY-Projekt.
Du wirst dich unglaublich zufrieden fühlen, wenn du deine eigene Seife hergestellt hast. Es gibt etwas sehr Befriedigendes daran, wenn man seine eigenen kreativen Ideen umsetzt und am Ende ein schönes, nützliches Produkt erhält. Du kannst stolz darauf sein, dass du deine Seife selbst gemacht hast und sie mit Freunden und Familie teilen. Außerdem wirst du dich freuen, dass du eine gesunde Alternative zu den chemikalienhaltigen Seifen aus dem Supermarkt gefunden hast.
Trau´ dich und probiere es aus!
Wenn du mehr über die Arbeit einer Kräuterfrau oder eines Kräutermannes lernen möchtest, schau mal hier. ↓