Sauerklee (oxalis acetosella) schwach giftig

 

Lateinischer Name Oxalis acetosella
Volksnamen Hasenbrot, Hasenklee, Himmelsbrot, Kuckucksklee, Waldklee
Erntezeit April – Juni
Verwendbare Pflanzenteile Blätter
Vorkommen an schattigen Stellen im Wald, im Unterholz oder unter Bäumen, häufig auf Abhängen in Berglandschaften
Inhaltstoffe Antrachinone, Kleesalz, Oxalsäure
Eigenschaften
  • durstlöschend
  • harntreibend
Volksheilkundliche Anwendungen als Fiebermittel, bei Schmerzen, bei ausbleibender Menstruation

Tee

Einen  Teelöffel getrockneter Sauerklee mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und über den Tag verteilt trinken.

Bei Sonnenbränden oder anderen Verbrennungen einen schwachen Tee aufgießen, ein Tuch mit dem Tee tränken und auf die entsprechenden Stellen legen.

Harntreibender Sirup

Fleischige Blätter in einem Mixer zerkleinern, anschließend in einer Kräuterpresse entsaften und durch ein feines Tuch filtern. Einen Teil Saft mit zwei Teilen Zucker mischen, danach einmal aufkochen, abfüllen und täglich einen Teelöffel auf nüchternen Magen einnehmen.

In der Küche

Einige wenige Blätter im Frühsommer in Salate geben.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!