Labkraut, echtes (galium verum)

 

Lateinischer Name echtes, Galium verum
Volksnamen Ameisenkraut, Bettstroh, Blutstill, Bienenwertel, Liegkraut, Liebfrauenstroh, Magerkraut, Sternkraut
Erntezeit Anfang der Blütezeit Juli-August
Verwendbare Pflanzenteile obere weiche Triebe mit Blüten und Blättern / im Herbst die Samen
Vorkommen auf trockenen Wiesen, an Hängen, Böschungen und Waldrändern
Inhaltstoffe Labferment, Gerbstoff, Kieselsäure, ätherische Öle, Glykosid, Aucubin, Flavonoide, Zitronensäure
Eigenschaften
  • krampflösend
  • harntreibend
  • wassertreibend
  • wundheilend
  • drüsenanregend
  • hautreinigend
  • nervenberuhigend
Volksheilkundliche Anwendungen Erkrankungen der Harnwege und Nieren, Epilepsie, Drüsenleiden, Kropfleiden, Nervosität, Depressionen, schlecht heilenden Wunden, Verbrennungen (Sonnenbrand), Akne und Hautunreinheiten


Tee

2 Teelöffel Labkraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, danach 10 Minuten ziehen lassen. 3 x täglich eine Tasse trinken.

Labkraut-Deo

4 Teelöffel getrocknetes Labkraut mit 100 ml kochendem Wasser übergießen, danach 10 Minuten ziehen lassen und durch einen Kaffeefilter (Filtertüte) abseihen. 70 ml in eine Schüssel gießen und abkühlen lassen, anschließend 30 ml hochprozentigen Alkohol (Weingeist) hinzufügen und einige Tropfen ätherisches Öl (Melisse, Zitrone oder Salbei) zufügen und gut vermischen. Deo in eine saubere Sprühflasche füllen und etikettieren. Das natürliche Deo ist ca. 6 Monate haltbar.

Labkraut-Sommersprossenaufheller

Eine Handvoll frisches Labkraut mit 250 ml Wasser übergießen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, danach abfiltern und abkühlen lassen. Das Labkrautwasser immer wieder auf die Bereiche der Sommersrossen aufragen, bis sie heller sind oder ganz verschwinden.

Labkraut-Absud

Eine Handvoll Labkraut in einem Liter Wasser ca. 5 Minuten kochen, danach ins kühle Badewasser geben.

Labkrautfrischsaft

Frisch gequetschtes Labkraut auf Wunden gelegt wirkt blutstillend. Größere Mengen der Pflanze entsaften und den Frischesaft als Kompresse auflegen oder als Aufguss in kühle Bäder geben. Wirkt bei Sonnenbrand, schlecht heilen Wunden, Abheilung von Akne und Krampfadern.

In der Küche

Junge Blätter und saftige Triebspitzen als Salatgrundlage, in Suppen und Gemüsegerichten, in Smoothies, als Pesto. Die Blüten zum aromatisieren von Getränken wie z. B. Bowle und Tee und in Blütengelees. Ein im Labkraut vorhandenes Gerinnungsenzym wird zur Herstellung von Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch verwendet. Die verwendeten Blüten verleihen dem Käse eine goldgelbe Farbe und einen besonderen Geschmack (z. B. Chesterkäse).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!