Wiesenlabkraut (galium mollugo)

 

Lateinischer Name Galium mollugo
Volksnamen Klein-Wiesen-Labkraut, Weißes Waldstroh, Gemeines Labkraut, Grasstern, Bettstroh, Bitterstielkraut, Butterstiel, Gelbes Käselab, Herzbresten, Lauritzen, Liebfrauenstroh, Magerkraut, Milchgerinnkraut, Wegstroh, Wundstillkraut, Herrgottsstroh
Erntezeit  Blätter: fast ganzjährig / Blüte: Mai-September / Samen: August-September
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten, Triebe und Samen
Vorkommen in ganz Europa an Wegrändern, Wiesen, Ufer, Dünen
Inhaltstoffe Gerbstoffe,  Glycoside, Kieselsäure,  Flavonoide, ätherische Öle, Enzyme
Eigenschaften beruhigend, blutstillend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, krampflösend, nervenstärkend
Hilft bei Erkrankungen der Niere und Blase, Magen,- und Darmkoliken, leichten Depressionen, Durchfallerkrankungen, Ekzemen, Hautproblemen, senkt hohe Cholesterinwerte, Lymphstauungen, Wunden

Weisses Labkraut

zum Vergrößern auf Bild klicken

 

Wiesenlabkraut-Tee

Zwei Teelöffel des frischen oder getrockneten Krauts mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Wirksam bei leichten Depressionen, zur Nervenstärkung, Unruhezuständen, Durchfall, Magen-und-Darm-Koliken. Bei Erkrankungen der Niere und Blase wird die harntreibende Wirkung genutzt.

Getränkte Umschläge können äußerlich bei Wunden, Geschwüren und Ausschlägen Linderung verschaffen.

Wiesenlabkraut-Tinktur

Tinktur aus Labkraut zur Stärkung des Immunsystems.

Ein Schraubglas mit Labkraut füllen, mit 60 % Alkohol auffüllen und für 4-6 Wochen an einem sonnigen Ort stehen lassen, gelegentlich schütteln. Abseihen und in einer dunklen Flasche aufbewahren.

In der Küche

Junge saftige Triebspritzen (ab April) werden gerne als Zutat in Wildkräutersalaten  verwendet. Die Blüten von Mai-September können ebenfalls als Salatzugabe genutzt werden. Aus den ausgekochten Blüten (Saft) lassen sich Süßspeisen herstellen. Kräuterlimonaden und weitere Getränke lassen sich mit den Blüten aromatisieren. Die Samen (August-September) können als Kaffeeersatz oder im Winter als frische Keimsaat genutzt werden.

Hier findest du weitere Infos zum Wiesenlabkraut und Rezepte:

 

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

 

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!