Rose (rosa)

 

Lateinischer Name Rosa
Volksnamen Echte Rose, Buttelhiefen, Dornrose, Rosendorn, Hornrose
Erntezeit Mai, Juni-Juli, August-September je nach Sorte
Verwendbare Pflanzenteile Blütenblätter
Vorkommen Wildformen kommen aus dem Orient, verbreitet über Persien und Babylonien über Ägypten nach Griechenland und Italien. Bei uns als Kulturpflanze oder verschiedene Wildrosen als Unterarten wie z. B. die Hagebutte.
Inhaltstoffe ätherische Öle, Gerbstoffe, Lipide, Wachs und Harz
Eigenschaften
  • wundheilend
  • kühlend
  • desodorierend
  • entzündungshemmend
  • zellgenerierend
  • stimmungsaufhellend
  • angstlösend
  • anregend
  • aphrodisierend
Volksheilkundliche Anwendungen bei Zahnschmerzen, Entzündungen im Mundraum, entzündeten Augen, speziell bei Heuschnupfen und Kopfschmerzen (Rosa centifolia und Rosa gallica)

Tee

250 ml Wasser aufkochen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Eine kleine Handvoll frische oder getrocknete, unbehandelte Rosenblüten in eine Tasse geben, danach mit dem abgekühlten Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.

Rosenzucker

250 g bunte, unbehandelte Rosenblätter nach Wahl in 500 ml Wasser ca. 5 Minuten kochen, danach durch ein Sieb gießen und die Rosenblätter gut ausdrücken. Flüssigkeit zurück in den Topf geben und 1 kg Zucker und den Saft von zwei unbehandelten Zitronen zufügen und erneut aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. In saubere Flaschen gefüllt ist der Sirup ca. 12 Monate haltbar.

Rosensirup

250 g bunte, unbehandelte Rosenblätter nach Wahl in 500 ml Wasser ca. 5 Minuten kochen, danach durch ein Sieb gießen und die Rosenblätter gut ausdrücken. Flüssigkeit zurück in den Topf geben und 1 kg Zucker und den Saft von zwei unbehandelten Zitronen zufügen und erneut aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. In saubere Flaschen gefüllt, ist der Sirup ca. 12 Monate haltbar.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!