Zurück zu ABC der Heilpflanzen / Wildkräuter

Schachtelhalm Equisetum arvense Equiseti herba (M)

In der Volksmedizin  wird der Ackerschachtelhalm bei Gicht, Rheuma, Lungenleiden und als Umschlag auf schlecht heilenden Wunden verwendet.Ackerschachtelhalm  sollte nur bei genauer Kenntnis der Schachtelhalmarten selber gesammelt werden.

Schachtelhalm ist eine Pflanze  aus uralten Zeiten und gilt als die Kieselsäuredroge Nummer eins: Kieselsäure wirkt örtlich anregend; aktiviert den Stoffwechsel der Haut, des Bindegewebes und des Unterhautzellgewebes sowie der Sehnen und Bänder.

Ackerschachtelhalm sollte nur bei genauer Kenntnis der Schachtelhalmarten selber gesammelt werden.

Unterscheidungsmerkmale

Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm: Stängel mit Ästen. Die untersten Internodien der oberen und mittleren Äste sind länger als die Stängelscheide.

Sumpfschachtelhalm

Sumpfschachtelhalm: Stängel mit Ästen: die untersten Internodien der Äste sind kürzer als die Stängelscheide.

 

Bilder aus Wikipedia

Danke!

 

 

 

 

 

Inhaltsstoffe: 10 % Mineralien, davon 2/3 Kieselsäure und Flavonoide (Quercetin- und Kämpferolglykoside)

Wirkungen: Bindegewebsfestigend, hautstoffwechselanregend, wundheilungsfördernd.

Indikationen, äußerliche Anwendung:
Chronische Ekzeme, Neurodermitis, lokale Durchblutungsstörungen oder Frostbeulen. Unterstützende Behandlung schlecht heilender Wunden und Ulcus cruris, zur kosmetischen, vorbeugenden und therapeutischen Behandlung bei Haut- und Haarproblemen.

Equisetum arvense unterstützt auch den Heilungsprozess nach einem Knöchelbruch oder Knöchelverrenkungen.

Innerliche Anwendung: Posttraumatisches und statisches Odem.

Darreichungsformen: Tee für Dekokte und Pulver zur innerlichen und äußerlichen Anwendung (Umschläge, Kompressen, Teilbäder) u.a. galenische Zubereitungen.

Tagesdosis: Innere Anwendung: 6 g Droge. Äußere Anwendung: 10g Droge / 1 1 Wasser.

Nebenwirkungen: Nicht bekannt.

Gegenanzeigen: Bei äußerer Anwendung nicht bekannt.

Präparate: Equisetum arvense H 10 % (Öl von Weleda), Equisetum arvense (Salbe Weleda), Equise¬tum arvense, äthanol. Decoctum (Weleda), freie Rezeptur Wundsalbe: Rp. Equiseti decoct. aquosum 10 % 80.0 g; Eucerin anhydricum ad 200,0 g; 1 x tgl. dünn auftragen.

Teezubereitung: Bei äußerer Anwendung für Umschläge: 5 EL (10 g) Droge über Nacht in 1 l Wasser einweichen, am nächsten Tag 30 Minuten kochen, dann abgießen und damit sterilen Verbandsmull tränken. 2-3 x tgl. anwenden.

Innerliche Anwendung: 1 EL Droge in 150 ml Wasser geben, 30 Min. kochen, nach 20-30 Min. abgießen und trinken.
Kommission E: Innerlich: Posttraumatisches und statisches Ödem.

Äußerlich: Unterstützende Behandlung schlecht heilender Wunden.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!