Dillsamen gelten als altes traditionelles Kinderschlafmittel. Das ätherische Öl im Samen übt eine beruhigende Wirkung aus bei überstrapazierten Nerven und in Stresssituationen. Man gab die Samen nervösen unruhigen Kindern zum Kauen. Daher hat Dill seinen Namen: aus dem Altnorwegischen „dilla: einlullen”. Aus Nordamerika wurde überliefert, dass Kinder Dillsamen bekamen, um sie für den Gottesdienst „ruhig zu stellen”; daraufhin nannte man die Samen auch „meeting seed”, weil sie den ruhigen Ablauf von Veranstaltungen ermöglichten. Hierzulande werden die Samen gemörsert und in Milch verabreicht, oder in einem Schlafkissen neben das Kopfkissen gelegt. Für ältere Menschen zieht man die gemörserten Samen in Wein aus.
Dill Anethum officinale Anethi fructus
Herzlich Willkommen in der Wildkräuterwerkstatt!
Heilpflanzen und Wildkräuter kennen bedeutet einen intensiven Kontakt zur Natur zu pflegen. Draußen warten viele “kleine und große Helfer”, die uns bei der Erhaltung unserer und der Gesundheit anderer unterstützen können.
Um dies zu lernen, betreten Sie einen neuen Pfad, auf dem ich Sie gerne begleiten möchte.
In meinen Seminaren und Kursen lasse ich Sie an meinen Erfahrungen aus 20 Jahren Praxis der Phytotherapie teilhaben.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Carmen Randolf
Heilpraktikerin; Kräuterfrau und zertifizierte Fachberaterin für die Selbstversorgung mit essbaren Wildkräutern; Mitglied der Gesellschaft für Phytotherapie
Zu den Kräuterkursen:
“Einführung in die Arbeit einer Kräuterfrau“
Onlinekurs “Heilpflanzen und Wildkräuter”
Abonniere unseren Newsletter
Neueste Beiträge
- Kalendertürchen Nr. 9 Rouille – französische Knoblauchcreme und eine Knoblauchkur
- Kalendertürchen Nr. 8 🎄 Orangengelee mit weihnachtlichen Gewürzen
- Kalendertürchen Nr. 7 Granatapfel-Guacamole und ein Granatapfel-Martini gegen oxidativen Stress
- Kalendertürchen 6 – Schokoladen-Rosmarin-Trüffel – Schönes zum Verschenken
- Kalendertürchen Nr. 5 Tonkabohnen-Crème mit Apfelkompott und Magie
- Kalendertürchen Nr. 4 Fenchelhonig selber herstellen
- Kalendertürchen 3 – Mojo verde, ein Liebestrunk und ein Katerkiller
- Kalendertürchen 2 – Körper-Zuckerpeeling mit Zimt
- Kalendertürchen Nr. 2 Thymian-Sirup selber machen
- Kalendertürchen Nr. 1 Lebkuchengewürz selbstgemacht