Ich liebe den Borretsch in meinem Garten. Meine Bienen mögen ihn auch, da Borretsch sehr pollen- und nektarreich und somit für die Bienen ein wichtiger Nahrungslieferant ist . Wenn der Borretsch sich im Garten wohl fühlt, muss man ihn normalerweise nicht mehr nachsäen. Er sät sich immer wieder selber aus und kann bisweilen zur Plage werden. …
Schlagwort: borretschsuppe
Herzlich Willkommen in der Wildkräuterwerkstatt!
Heilpflanzen und Wildkräuter kennen bedeutet einen intensiven Kontakt zur Natur zu pflegen. Draußen warten viele “kleine und große Helfer”, die uns bei der Erhaltung unserer und der Gesundheit anderer unterstützen können.
Um dies zu lernen, betreten Sie einen neuen Pfad, auf dem ich Sie gerne begleiten möchte.
In meinen Seminaren und Kursen lasse ich Sie an meinen Erfahrungen aus 20 Jahren Praxis der Phytotherapie teilhaben.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Carmen Randolf
Heilpraktikerin; Kräuterfrau und zertifizierte Fachberaterin für die Selbstversorgung mit essbaren Wildkräutern; Mitglied der Gesellschaft für Phytotherapie
Zu den Kräuterkursen:
“Einführung in die Arbeit einer Kräuterfrau“
Onlinekurs “Heilpflanzen und Wildkräuter”
Abonniere unseren Newsletter
Neueste Beiträge
- Wildkräuter im Februar
- Pflegender Pfötchenbalsam mit Baumharz
- Immunbooster-Shots mit Granatapfel, Ingwer und Langpfeffer
- Pflegende Handbutter für raue und stark beanspruchte Hände
- 12. Rauhnacht – Die Nacht der Wunder
- 11. Rauhnacht
- 10. Rauhnacht
- 9. Rauhnacht
- Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr!
- 8. Rauhnacht
- Zeit für mein Dankeschön!
- 7. Rauhnacht
- 6. Rauhnacht
- 5. Rauhnacht
- 4. Rauhnacht
- 3. Rauhnacht
- 2. Rauhnacht
- Kalendertürchen 24 – Hypocras – ein mittelalterlicher Gewürzwein
- 1. Rauhnacht
- Gemeinsam durch die Rauhnächte
- Kalendertürchen – 23 Schoko-Minz-Plättchen
- Kalendertürchen 22 – Nuss-Schoko-Creme mit Kardamom
- Wintersonnenwende – Rückkehr ins Licht
- Kalendertürchen 21 – Parmesantaler und Schwarzkümmelhonig
- Kalendertürchen 20 – Winterliches Müsli mit Piment