Weidenröschen, kleinblütiges (epilobium parviflorum)

 

Lateinischer Name Epilobium parviflorum
Volksnamen Bachweidenröschen, Blitzkraut, Frauenblümli, Muttergotteskraut
Erntezeit Juni-September
Verwendbare Pflanzenteile obere Pflanzenteile mit Blüte
Vorkommen in Gärten, an Bachufern, in Hecken, Auenwäldern und Waldlichtungen
Inhaltstoffe Anthocyane (Farbestoffe), Gerbstoffe, Gallussäure, Flavonoide Schleimstoffe, Pektin, Myricedin, Sterole (Sitosterol), Oenothin-B
Eigenschaften
  • antibakteriell
  • blutstillend
  • entzündungshemmend
  • wassertreibend
Volksheilkundliche Anwedungen bei Blasenleiden, Blasenschwäche, Frauenleiden, Nierenerkrankungen, Prostataleiden (Prostatakrebs)

Weidenröschen-Tee

2 Teelöffel Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. 3 x täglich eine Tasse trinken.

Der Tee hat eine hohe Wirksamkeit bei bei Blasen-, Prostata- und Frauenleiden.  Er wird unterstützend bei Prostatakrebs eingesetzt. Das Weidenröschen besitzt eine rückbildende Wirkung auf die vergrößerte Vorsteherdrüse beim Mann.

Weidenröschen-Tinktur

Eine Handvoll klein geschnittenes Kraut, Blüten und Stängel  in ein Glas geben, mit hochprozentigem Alkohol (Wodka oder Korn) auffüllen. Das Kraut muss komplett mit Alkohol bedeckt sein. Regelmäßig schütteln und ca. 2-3 Wochen stehen lassen. Zum Schluss abfiltern, die Pflanze dabei gut ausdrücken und in Tropffläschchen füllen. 3 x täglich 15-20 Tropfen in etwas Wasser verdünnt einnehmen.

In der Küche

Aus dem kompletten Kraut wird  ein wohlschmeckender Spinat gekocht. Junge Triebe des Weidenröschen können wie Feldsalat zubereitet werden und besitzen einen ähnlichen Geschmack. Die zarten Blätter enthalten viel Vitamin C und verfeinern mit ihrem leicht säuerlichen Aroma Suppen und Salate. Die Blüten  werden gern als Dekoration über Desserts gestreut. Die Wurzeln schmecken leicht scharf und werden wie Gemüse zubereitet.

 „Wilder Spargel“ aus Weidenröschen

Die Sprosse wird geschält und kurz (wenige Minuten) in etwas Salzwasser gedünstet, danach in Olivenöl oder Butter geschwenkt.  Zum Schluss mit etwas Knoblauch, Muskat und Pfeffer abgerundet.

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!