Orientalischer Dip mit Nachtkerzensamen

Nachtkerzensamen-Dip, eine samtige und aromatisch-orientalische Variante

Die Nachtkerzensamen bringen nicht nur eine feine Nussnote in diesen Dip, sondern liefern auch wertvolle Fettsäuren, die das Immunsystem stärken. In Kombination mit orientalischen Gewürzen wird daraus ein cremiger Genuss.

Zutaten 

  • 200 g griechischer Joghurt oder veganer Naturjoghurt
  • 2 EL Nachtkerzensamen
  • 1 EL weißer Sesam
  • 1 TL Tahini
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ¼ TL gemahlener Koriander
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL gehackte frische Minze oder Koriandergrün
  • etwas Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
  • optional 1 TL Nachtkerzenöl zum Abrunden

Zubereitung

  1. Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder pressen, frischen Zitronensaft auspressen.
  2. Nachtkerzensamen und Sesam in einer kleinen Pfanne ohne Fett kurz anrösten, bis sie duften. Beiseitestellen und komplett abkühlen lassen.
  3. Joghurt in eine Schüssel geben, Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und Gewürze unterrühren.
  4. Nachtkerzensamen und Sesam untermischen.
  5. Minze oder Koriander waschen, fein hacken und hinzufügen.
  6. Mit etwas Meersalz und schwarzem Pfeffer abrunden und  etwas Nachtkerzenöl für mehr Cremigkeit unterrühren.
  7. Dip mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.

 

Tipp
Wer kein Nachtkerzenöl zur Verfügung hat, kann auch etwas Sesam- oder  Olivenöl verwenden. Mit Granatapfelkernen und einer Prise Zimt dekoriert, wird der Dip nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight, der zu Couscous, Falafel oder gegrilltem Gemüse passt.

Heilwirkung der Nachtkerzensamen
Das Öl der Nachtkerzensamen ist reich an Gamma-Linolensäure, die entzündungshemmend wirkt, das Hautbild bei Neurodermitis und trockener Haut verbessern kann, und den Hormonhaushalt sanft reguliert. Es wird traditionell eingesetzt, um PMS-Beschwerden zu lindern, das Immunsystem zu stärken und die Regeneration zu fördern

Hier findest du weitere Infos und Rezepte:

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.