Schlehe (prunus spinosa)

 

Lateinischer Name Prunus spinosa
Volksnamen Schlehdorn, Schwarzbeere, Schwarzdorn
Erntezeit Blüten: im Frühling / Früchte:  Oktober-November
Verwendbare Pflanzenteile Blüten und Früchte
Vorkommen im Unterholz an Wald- oder Wegrändern, Steinbrüchen und als Windschutzhecke
Inhaltstoffe Gerbstoffe, Flavonoide, Farbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Glykoside
Eigenschaften
  • abführend
  • entzündungshemmend
  • stoffwechselanregend
  • blutreinigend
Volksheilkundliche Anwendungen bei allgemeiner Schwäche zur Stärkung, Verstopfung, Hauterkrankungen, zur Vorbeugung von Nieren- und Blasensteinen, Erkrankungen des Rachenraumes

Tee

2 Teelöffel getrocknete Blüten oder Beeren mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, danach 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich 3 Tassen trinken.

Schlehenblütensalat

3 Handvoll weiße Schlehenblüten, das filetierte Fruchtfleisch einer Bio-Orange in feine Würfel geschnitten, einen Esslöffel Honig und einige gehackte Mandel in eine Schüssel geben und vorsichtig mischen. Saft von einer Bio-Zitrone auspressen, über den Salat geben und als Vorspeise servieren.

In der Küche

Als Tee oder in Teemischungen, als Likör, Schnaps, Marmelade, Saft oder Punsch.

Hier findest du weitere Infos und Rezepte zur Schlehe:

 

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!