Lateinischer Name | Prunus spinosa |
Volksnamen | Schlehdorn, Schwarzbeere, Schwarzdorn |
Erntezeit | Blüten: im Frühling / Früchte: Oktober-November |
Verwendbare Pflanzenteile | Blüten und Früchte |
Vorkommen | im Unterholz an Wald- oder Wegrändern, Steinbrüchen und als Windschutzhecke |
Inhaltstoffe | Gerbstoffe, Flavonoide, Farbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Glykoside |
Eigenschaften |
|
Volksheilkundliche Anwendungen | bei allgemeiner Schwäche zur Stärkung, Verstopfung, Hauterkrankungen, zur Vorbeugung von Nieren- und Blasensteinen, Erkrankungen des Rachenraumes |
Tee
2 Teelöffel getrocknete Blüten oder Beeren mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, danach 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich 3 Tassen trinken.
Schlehenblütensalat
3 Handvoll weiße Schlehenblüten, das filetierte Fruchtfleisch einer Bio-Orange in feine Würfel geschnitten, einen Esslöffel Honig und einige gehackte Mandel in eine Schüssel geben und vorsichtig mischen. Saft von einer Bio-Zitrone auspressen, über den Salat geben und als Vorspeise servieren.
In der Küche
Als Tee oder in Teemischungen, als Likör, Schnaps, Marmelade, Saft oder Punsch.
Hier findest du weitere Infos und Rezepte zur Schlehe:
- Schlehensaft selbst herstellen
- Schlehen-Ketchup
- Falsche Oliven aus einheimischen Schlehen
- Schlehen-Marmelade