Vogelbeeren-Aperol

Vogelbeeren-Aperol, fruchtig-herb und außergewöhnlich.

In der Natur schlummern wahre Schätze, die unseren Getränken nicht nur ein unvergleichliches Aroma verleihen, sondern auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Vogelbeeren, oft unterschätzt und lediglich als Zierde wahrgenommen, lassen sich hervorragend in einen fruchtig-herben Aperol verwandeln.

Zutaten

  • 350 g Vogelbeeren
  • 200 g Zucker
  • 1 Liter Wasser
  • 2 EL Schafgarbenblüten- und blätter
  • 2 EL Beifußblätter
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bio-Orange

Zubereitung

  1. Vogelbeeren sammeln, waschen und verlesen, danach in einen großen Topf geben und das Wasser und den Zucker zufügen.
  2. Zitrone und Orange heiß abwaschen, danach die Zitrone in Scheiben schneiden und die Orangeschale abreiben, beides zu den Vogelbeeren geben.
  3. Beifußblätter, Schafgabenblüten- und blätter für einige Zeit auf Zeitungspapier liegen lassen, damit sich kleine Lebewesen entfernen können, anschließend grob zerkleinern und in den Topf geben, alles zum Kochen bringen und ca. 15-20 Minuten offen köcheln lassen.
  4. Topf vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen.
  5. Sud am folgenden Tag durch ein feines Sieb abseihen und den Vogelbeer-Aperol in saubere Flaschen abfüllen, zum Schluss verschließen und etikettieren.

 

Zubereitung Vogelbeeren-Aperol
  • 4-6 Eiswürfel 90 ml Prosecco oder trockener Sekt
  • 60 ml Vogelbeer-Aperol
  • 30 ml Mineralwasser
  • frische Wildkräuter oder Rosmarin zum Garnieren
  • einige Bio-Orangenscheiben

Vogelbeerensud, Aperol und Mineralwasser in ein Glas geben. Mit Eiswürfeln auffüllen und nach Belieben mit einer Orangenscheibe, frischen Wildkräutern oder einem Rosmarinzweig dekorieren.

Heilwirkung
Vogelbeeren, auch als Ebereschenfrüchte bekannt, sind reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen. Sie wirken leicht abführend, entzündungshemmend und fördern die Verdauung. Traditionell werden sie zur Unterstützung bei Erkältungskrankheiten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.
Tipp
Wer eine alkoholfreie Variante wünscht, ersetzt den Prosecco/Sekt durch Tonic Water oder Mineralwasser.

Hier findest du weitere Rezepte und Infos:

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

2 Kommentare

    • Margit Wanner auf 22. Juli 2025 bei 7:17
    • Antworten

    Hallo liebe Carmen

    Ich habe letztes Jahr bei dir einen Kurs besucht ,und würde mich gerne
    für nächstes Jahr 2026 für einen Jahres Kurs anmelden. Es ist einfach spannend was wir von unserer Natur alles kosten können,, darum möchte ich mein wissen vertiefen
    So wie es aussieht hast du noch keine Termine online, vielleicht kannst du mich auf die Warteliste setzten
    Es grüßt dich herzlichst
    Margit Wanner

    1. Hallo liebe Margit, wie ich gerade gesehen habe, hast du dich bereits angemeldet. Ich freue mich auf dich.
      Herzliche Grüsse Carmen

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.