Vom Kräuterbitter und den Schwedenkräutern

Geschichte der Schwedenkräuter

Der Name “Schwedenkräuter” suggeriert, dass es sich bei den Zutaten nur um Kräuter handelt, die in Schweden heimisch sind. Weit gefehlt!

Den zwei Erfindern Dr. Claus Samst und Dr. Urban Hjärne ist die Namensgebung zu verdanken,  Mediziner aus Schweden.

Wenn man in historischen Kräuterbüchern nachforscht, finden sich im Kräuterbuch von Johann Popp (1629) Rezepte von Paracelsus,  in denen man die heute verwendeteten Kräuter wiederfindet .

Ich habe beim Schmökern ein schönes Rezept gefunden, dass man leicht nacharbeiten kann, sozusagen eine Light-Version der ursprünglichen Schwedenbitter-Rezeptur.

Für dieses Rezept musste ich nur in meinen Garten und auf die nächste Wiese gehen und die Zutaten pflücken bzw. ausgraben.

Wogegen hilft  ein Kräuterbitter?

Haupteinsatzgebiete der Kräuter die in diesem Ansatz  enthalten sind:

Magen- und Darmbeschwerden (Verstopfung, Durchfall, Magenkrämpfe, Entzündungen, Blähungen, Völlegefühl nach deftigen Mahlzeiten, Appetitlosigkeit)

Aber auch bei: Erkältungssymptomen, Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen, Halsschmerzen zeigen die Bitterkräuter u.a. durch Aktivierung des Immunsystems ihre Wirkung.

Äusserlich eingesetzt helfen sie bei Muskelzerrungen, Verstauchungen und Prellungen,  kleineren Hautverletzungen, Ekzemen, Herpes, Warzen, Pickeln, Kopfschmerzen und Hämorrhoiden.

Bitterkräuter sind Alleskönner!!

Kräuterbitter

Zutaten:

  • 10 Blätter Pfefferminze
  • 10 Blätter Zitronenmelisse
  • 2 Stängel Thymian
  • 1 Stängel wilder Majoran
  • 1 kleiner Zweig Beifuß
  • 5 Blätter Gundermann
  • 2 Blätter Wermut
  • 2 Blätter Giersch
  • 2 Blätter Spitzwegerich
  • 5 Blätter Lavendel
  • 1 Blatt Löwenzahn
  • 2 Blätter Weißdorn
  • 1 Blatt Salbei
  • 1 Stängel Schafgarbe
  • 2 Fäden  Baldrianwurzel
  • 1 Stück Blutzwurz
  • 10 Mariendistelsamen angequetscht
  • 500 ml Korn oder Wodka

 

Zubereitung

Die Blätter grob zerkeinern, die Wurzeln fein schneiden, mit dem Alkohol in ein großes verschließbares Glas geben. Das Gefäß an einen warmen Fensterplatz stellen und regelmäßig schütteln

Nach 6-8 Wochen durch ein Mulltuch abgießen und in dunkle Flaschen umfüllen.

Kühl gelagert hält sich der Trunk 2-3 Jahre.

Anwendung:

Täglich (als Kur max. 3 Wochen) oder bei Bedarf ein Schnapsglas voll trinken.

 

Wann sollte der Kräuterbitter nicht eingenommen werden

Alkoholiker, Kinder und Schwangere sollten vom Gebrauch des Getränks aufgrund des Alkoholgehalts absehen. Es sollte keine Allergie gegen eine der Zutaten vorliegen.

Wegen der austrocknenden Wirkung des Alkohols kann man bei äußerlicher Behandlung die Haut zuvor mit einer Fettcreme einreiben.

 Inhaltsstoffe des Kräuterbitters

Die  verwendeten Kräuter dieser Mischung verfügen über einen hohen Anteil an Bitterstoffen.

Sie regen die Produktion von Magen- und Gallensäften, Bauchspeicheldrüse und Leber an – wodurch auch Stoffwechsel- und Verdauungsvorgängen aktiviert werden.

Einige der Inhaltsstoffe wirken durchblutungsfördernd,  antibakteriell, antiseptisch, kühlend und wärmend

Ätherische Öle, Gerbstoffe und Harze wirken schleimlösend, entzündungshemmend, wundheilend, entkrampfend, abführend und schmerzlindernd.

Übrigens, in meinen Kursen und Workshops lernst du, wie du Rezepturen selber zusammen stellen kannst. 

 

Vorsicht bei der Eigenbehandlung

Unbehandelte Krankheiten oder Beschwerden, die sich nicht  innerhalb eines kurzen Zeitraums verbessern oder verschwinden, gehören in die Behandlung fachkundiger Hände.

 

In der Phytotherapie-Ausbildung der Wildkräuterwerkstatt lernst du, wie du mit Heilpflanzen Krankheiten und Symptome lindern und heilen kannst. 

Wenn du keine Zeit für einen Präsenzkurs hast, aber trotzdem die wunderbare Welt der Heil- und Wildkräuter kennenlernen möchtest, dann melde dich doch zur Onlineausbildung an.

Hier kannst du in deinem Rhythmus lernen. 

Es grüßt dich herzlichst

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.