Geschichte der Schwedenkräuter
Der Name „Schwedenkräuter“ suggeriert, dass es sich bei den Zutaten nur um Kräuter handelt, die in Schweden heimisch sind. Weit gefehlt!
Den zwei Erfindern Dr. Claus Samst und Dr. Urban Hjärne ist die Namensgebung zu verdanken, Mediziner aus Schweden.
Wenn man in historischen Kräuterbüchern nachforscht, finden sich im Kräuterbuch von Johann Popp (1629) Rezepte von Paracelsus, in denen man die heute verwendeteten Kräuter wiederfindet .
Ich habe beim Schmökern ein schönes Rezept gefunden, dass man leicht nacharbeiten kann, sozusagen eine Light-Version der ursprünglichen Schwedenbitter-Rezeptur.
Für dieses Rezept musste ich nur in meinen Garten und auf die nächste Wiese gehen und die Zutaten pflücken bzw. ausgraben.
Wogegen hilft ein Kräuterbitter?
Haupteinsatzgebiete der Kräuter die in diesem Ansatz enthalten sind:
Magen- und Darmbeschwerden (Verstopfung, Durchfall, Magenkrämpfe, Entzündungen, Blähungen, Völlegefühl nach deftigen Mahlzeiten, Appetitlosigkeit)
Aber auch bei: Erkältungssymptomen, Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen, Halsschmerzen zeigen die Bitterkräuter u.a. durch Aktivierung des Immunsystems ihre Wirkung.
Äusserlich eingesetzt helfen sie bei Muskelzerrungen, Verstauchungen und Prellungen, kleineren Hautverletzungen, Ekzemen, Herpes, Warzen, Pickeln, Kopfschmerzen und Hämorrhoiden.
Bitterkräuter sind Alleskönner!!
Zutaten:
- 10 Blätter Pfefferminze
- 10 Blätter Zitronenmelisse
- 2 Stängel Thymian
- 1 Stängel wilder Majoran
- 1 kleiner Zweig Beifuß
- 5 Blätter Gundermann
- 2 Blätter Wermut
- 2 Blätter Giersch
- 2 Blätter Spitzwegerich
- 5 Blätter Lavendel
- 1 Blatt Löwenzahn
- 2 Blätter Weißdorn
- 1 Blatt Salbei
- 1 Stängel Schafgarbe
- 2 Fäden Baldrianwurzel
- 1 Stück Blutzwurz
- 10 Mariendistelsamen angequetscht
- 500 ml Korn oder Wodka
Zubereitung
Die Blätter grob zerkeinern, die Wurzeln fein schneiden, mit dem Alkohol in ein großes verschließbares Glas geben. Das Gefäß an einen warmen Fensterplatz stellen und regelmäßig schütteln
Nach 6-8 Wochen durch ein Mulltuch abgießen und in dunkle Flaschen umfüllen.
Kühl gelagert hält sich der Trunk 2-3 Jahre.
Anwendung:
Täglich (als Kur max. 3 Wochen) oder bei Bedarf ein Schnapsglas voll trinken.
Wann sollte der Kräuterbitter nicht eingenommen werden
Alkoholiker, Kinder und Schwangere sollten vom Gebrauch des Getränks aufgrund des Alkoholgehalts absehen. Es sollte keine Allergie gegen eine der Zutaten vorliegen.
Wegen der austrocknenden Wirkung des Alkohols kann man bei äußerlicher Behandlung die Haut zuvor mit einer Fettcreme einreiben.
Inhaltsstoffe des Kräuterbitters
Die verwendeten Kräuter dieser Mischung verfügen über einen hohen Anteil an Bitterstoffen.
Sie regen die Produktion von Magen- und Gallensäften, Bauchspeicheldrüse und Leber an – wodurch auch Stoffwechsel- und Verdauungsvorgängen aktiviert werden.
Einige der Inhaltsstoffe wirken durchblutungsfördernd, antibakteriell, antiseptisch, kühlend und wärmend
Ätherische Öle, Gerbstoffe und Harze wirken schleimlösend, entzündungshemmend, wundheilend, entkrampfend, abführend und schmerzlindernd.
Übrigens, in meinen Kursen und Workshops lernst du, wie du Rezepturen selber zusammen stellen kannst.
Vorsicht bei der Eigenbehandlung
Unbehandelte Krankheiten oder Beschwerden, die sich nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums verbessern oder verschwinden, gehören in die Behandlung fachkundiger Hände.