Carmen Randolf

Beiträge des Autors

Spitzwegerich

Spitzwegerich

Lateinischer Name plantago lanceolata Volksnamen Großer Wegerich, Schafzunge, Spitzwegerich, Breitwegerich, Wegwürze, Warzenkraut, Wundenkraut, Wegblätter, Wegwurz Erntemonat Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten und Wurzeln Vorkommen In Deutschland wächst Wegerich wild und man kann die Blätter und Samen im Sommer ernten und getrocknet aufbewahren. Aber auch die Verwendung der frischen Blätter ist als erste Hilfe bei Prellungen, Verbrennungen …

Weiterlesen

Wildkräuterspinat mit Wiesenknöterich

Wildspinat mit Wiesenknöterich

Es muss nicht immer der Spinat aus der Tiefkühlpackung sein, probieren Sie doch einmal diesen Wildspinat aus den jungen Blättern des Wiesenknöterichs. Sie können ihn, ganz klassisch, zusammen mit Kartoffeln und Spiegelei genießen.  

Weiterlesen

Wildkräutersalat mit Blüten von Baum- und Wiese

Zutaten • Zwei Handvoll Vogelmiere • 1 Handvoll Löwenzahnrosetten, geschnitten • grünen Salat nach Belieben • 1 Handvoll Knoblauchrauke-Blättchen • 1 Handvoll junge Schafgarben-Blättchen • 1 Handvoll junger Spitzwegerich geschnitten • zwei gekochte Eier • Kirschtomaten nach Belieben • 1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten • 1 halbe Handvoll Giersch-Blättchen • Gänseblümchen-Blütenköpfchen nach Belieben (ich nehme  …

Weiterlesen

Wildkräutersalat mit Blüten

Blütensalat mit Gänseblümchen

Kunterbunt ist sooo gesund! Blüten im Salat sind eine geschmackliche Abwechslung und und nicht nur für Kinder ein Augenschmaus. Das merken wir schon beim Pflücken der Blüten. Die Farben der Blüten aktivieren unser Immunssystem (Psychoimmunologie).

Weiterlesen

Griechischer Wildgemüsesalat

Chorta - leckeres griechisches Wildgemüse

Zutaten 600 g Gemüse (Wildgemüse), geputzt und gewaschen 3 EL Olivenöl, kalt gepresst 2 EL Zitronensaft Zitrone(n), unbehandelt, gewaschen in Achtel geschnitten Salz nach Geschmack Zubereitung Das Wildgemüse (z.B. Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Gänseblümchen und junge Blätter des Hederichs)  eine Minute in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren, sofort danach kurz in eine mit Eiswasser gefüllte Schüssel …

Weiterlesen