Eine Wildkräuter-Reissuppe zum Jahresbeginn fördert die Verdauung und wirkt beruhigend und entgiftend. Nach dem deftigen Essen in der Weihnachtszeit und den Feiertagen eine Wohltat für deinen Körper. Zutaten 2 Handvoll regionale Wildkräuter (z.B. Vogelmiere, Brennnessel, Gundermann, Hirtentäschel, Spitzwegerich, Löwenzahn) 2 kleine Winterrüben oder Wurzelgemüse, nach Wahl 2 kleine Winterrettiche 100 g Naturreis 500 ml Wasser …
Schlagwort: Spitzwegerich
Wegerichsalbe für die Notfall-Apotheke
Als Erste-Hilfe-Salbe hilft diese Zubereitung besonders bei Juckreiz und Brennen nach Insektenstichen, Schwellungen, Blutungen, Hautekzemen, Hämorrhoiden und Entzündungen Die Wirkung verdankt der Wegerich vor allem dem Inhaltsstoff Aucubin, einem Wirkstoff mit pilzhemmenden, antibiotisch und antientzündlich wirksamen Eigenschaften. Welcher Wegerich verwendet wird, ist ganz egal. Ich verwende am liebsten den Spitzwegerich, weil er (meiner Faulheit …
Erdkammernsirup
Ein traditionelles Rezept ist der sogenannte Erdkammernsirup, der mit Spitzwegerich-, Huflattich-, oder z.B. auch Thymian oder anderen Pflanzen hergestellt werden kann. Probieren Sie aus, welche Pflanzen Ihnen am besten helfen.
Spitzwegerich
Lateinischer Name plantago lanceolata Volksnamen Großer Wegerich, Schafzunge, Spitzwegerich, Breitwegerich, Wegwürze, Warzenkraut, Wundenkraut, Wegblätter, Wegwurz Erntemonat Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten und Wurzeln Vorkommen In Deutschland wächst Wegerich wild und man kann die Blätter und Samen im Sommer ernten und getrocknet aufbewahren. Aber auch die Verwendung der frischen Blätter ist als erste Hilfe bei Prellungen, Verbrennungen …