Schlagwort: löwenzahn

Löwenzahnwurzel-Wickel

Ein Wickel aus dem Sud der Löwenzahnwurzel lindert Arthritis, Rheuma und Gicht. Nutze die Heilkraft der Wurzel und ihre antirheumatische Wirkung. Zutaten 30-50 g Löwenzahnwurzeln 500 ml Wasser Zubereitung Wurzeln vorsichtig ernten, säubern und in Stücke schneiden. Kochendes Wasser über die Wurzelstücke gießen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen und den Sud abkühlen lassen. …

Weiterlesen

Löwenzahnschnaps aus der Wurzel des Löwenzahns

Ein Löwenzahnschnaps aus der Wurzel des Löwenzahns weckt die Lebensgeister und schenkt neue Lebenskraft.  Er regt das Immunsystem an und beschleunigt den Stoffwechsel. Sag adé zu Frühjahrsmüdigkeit und trüben Gedanken.  Zutaten 1 große Löwenzahnwurzel 0,5 – 0,7 l   Wodka oder Korn pro 100 ml Alkohol je 1 TL Honig Zubereitung Löwenzahnwurzel reinigen, zerkleinern und  in …

Weiterlesen

Wildkräuter-Reissuppe zum Jahresbeginn

Eine Wildkräuter-Reissuppe zum Jahresbeginn fördert die Verdauung und wirkt beruhigend und entgiftend. Nach dem deftigen Essen in der Weihnachtszeit und den Feiertagen eine Wohltat für deinen Körper. Zutaten 2 Handvoll regionale Wildkräuter (z.B. Vogelmiere, Brennnessel, Gundermann, Hirtentäschel, Spitzwegerich, Löwenzahn) 2 kleine Winterrüben oder Wurzelgemüse, nach Wahl 2 kleine Winterrettiche 100 g Naturreis 500 ml Wasser …

Weiterlesen

NUDELN MIT LÖWENZAHNWURZELN UND SCHWARZEN OLIVEN

Löwenzahnblüten- und Knospen

Löwenzahnwurzeln, die jetzt beim Unkrautjäten anfallen, kannst du zu einem leckeren Pastagericht  verarbeiten. Nudeln mit Löwenzahnwurzeln und schwarzen Oliven Leicht nachzukochen und herrlich frisch! Die Wurzeln haben jetzt noch wenig Bitterstoffe und sind eine leckere Ergänzung zu Nudeln. Bis in den März kannst du bestimmte Wurzeln ernten und essen . Hierzu gehören auch die Wurzeln …

Weiterlesen