Schlagwort: kardamom

Kalendertürchen 22 – Nuss-Schoko-Creme mit Kardamom

Kardamom kauen erfrischt Atem und Geist!         Dieses Teerezept eignet sich zum Abschluss einer Mahlzeit (Weihnachtsessen) als Unterstützung der Verdauung, aber auch einfach weil er schmeckt.       Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier: Einführung in die Arbeit einer Kräuterfrau / eines Kräutermannes  

Kalendertürchen 22 – Kardamom – Weißes Schokoladenmousse mit Kardamom – Feines zum Dessert

Zutaten 4 Bio-Eier 75 g Zucker 400 g weiße Schokolade, geraspelt 1 EL Zucker 300 g Sahne ½ TL Kardamom, gemahlen 1 TL Bitterschokolade, geraspelt Zubereitung Eigelb vom Eiweiß trennen und mit 75 g Zucker zu einer dicken, hellen Creme aufschlagen. Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen und unter die Eigelbcreme ziehen. Eiweiß mit …

Weiterlesen

Kalendertürchen 2 – Stollengewürz + Geflochtener Stollenkranz – Leckeres aus der Backstube

Geflochtener Stollenkranz  Zutaten 4 EL Rum 200 g Rosinen 40 g frische Hefe oder 20 g Trockenhefe 100 ml Milch, lauwarm 350 g Mehl 1-2 TL Stollengewürz 50 g feinster Zucker 1 TL Salz 125 g Butter 1 Bio-Ei Butter oder Öl für die Form 50 g Orangeat oder Zitronat 25 g Mandeln, gehobelt 1 …

Weiterlesen

Smoothie aus der Gewürz-Apotheke

Gewürzsmoothie

Die Natur befindet sich noch im Winterschlaf. Jetzt ist es eine gute Idee, sich in der Gewürz-Apotheke zu bedienen, um die grauen und sonnenarmen Tage gut zu überstehen. Gewürze sind etwas Tolles! Wie schön und praktisch, dass wir die würzigen Helfer einfach zum Verfeinern unserer Speisen oder zur Herstellung  eines leckeres Getränks nutzen können. Essen …

Weiterlesen

Kardamom – gut gegen trübe Gedanken

Kardamomkapseln

Kardamom, in Indien auch Königin der Gewürze genannt, genießt weltweit höchste Wertschätzung. Grund ist die arbeitsintensive Gewinnung: ab dem dritten Jahr werden die Samen handverlesen, da sie unterschiedliche Reifezeitpunkte haben. Der Zeitpunkt der Ernte muss sehr gut abgepasst werden, denn wenn die Samenkapseln überreif sind platzen sie auf und die Ernte ist verloren.   Herkunft …

Weiterlesen