Zwiebelhustensaft für Kinder mit Birkenzucker

Zwiebelhustensaft für Kinder gesüßt mit Birkenzucker.

Lindere den Husten deines Kindes auf sanfte Weise mit altbewährten Hausmitteln.

Zutaten

  • 2 mittelgroße rote Zwiebeln und 2 EL Birkenzucker (Xylit) immer im  Verhältnis 1:1
  • optional frische oder getrocknete Heilkräuter wie Spitzwegerich, Salbei oder Thymian
  • ein Schraub- oder Bügelglas

Zubereitung

  1. Zwiebeln schälen und fein hacken.
  2. Gehackte Zwiebeln und den Birkenzucker abwechselnd in das Glas schichten die erste Schicht sollte aus Zwiebeln bestehen.
  3. Glas verschließen und über Nacht stehen lassen der Birkenzucker löst sich relativ schnell auf.
  4. Den Zwiebelsaft anschließend durch ein feines Sieb abgießen und in eine saubere kleine Glasflasche oder ein Schraubglas abfüllen, fest verschließen und beschriften. Kühl und dunkel aufbewahrt, ist der Hustensaft viele Wochen haltbar.

 

Anwendung
Kinder nehmen 3-4 Mal täglich einen Teelöffel des Hustensafts pur oder in etwas Wasser verdünnt ein. In höheren Mengen kann der Birkenzucker zu Magen- und Darmbeschwerden führen. Natürlich ist der Hustensaft auch für Erwachsene geeignet
.

Tipp
Beim Verwenden von Heilkräutern sollte der Ansatz etwa 10-14 Tage stehen bleiben, damit sich die Wirkstoffe komplett lösen und in den Saft übergehen können. Birkenzucker ((Xylit) ist im Drogerie- oder Supermarkt erhältlich.

Hier findest du weitere Rezepte aus der Naturapotheke:

Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier:

Disclaimer
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine*n Heilpraktiker*in eine*n Ärztin/Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer die/den Behandler*in Ihres Vertrauens!

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.