Blutwurz Potentilla erecta Tormentillae rhizoma (M)

 

Lateinischer Name potentilla erecta
Volksnamen Ruhrwurz, Feigwurz, Siebenfingerkraut, Tormentillwurz…
Erntemonat Frühjahr oder Herbst
Verwendbare Pflanzenteile Wurzel
Vorkommen durchlässiger Boden, sonniger Standort
Inhaltstoffe 15-20 % Catechin-Gerbstoffe, Harz, ätherische Öle
Eigenschaften Zusammenziehend, blutstillend, schmerzlindernd, keimhemmend, antimykotisch
Hilft bei Stark blutende und schlecht heilende Wunden, leichte Verbrennungen, Erfrierungen, Zahnfleischbluten, Mundschleimhautentzündung, Wundsein der Kinder, Ausschläge und nässende Ekzeme, Hämorrhoiden, Fußpilz und übermäßige Schweißbildung
Astrologische Zuordnung Sonne

 

Darreichungsformen: Tee-Auflage und 1:10 verdünnte Tinktur für Wundauflagen, pulverisierte Droge. Als Zahnpulver, Spülung, Pinselung (unverdünnte Tinktur, oder 10 Tropfen auf 1 Glas Was­ser, oder 1:1 mit Myrrhetinktur gemischt). Bei Ätzung der Rektalschleimhaut und Analprolaps als Tormentill-Bleibeklistier.

Teezubereitung: 1TL (3—4 g Droge) mit 1 Tasse kaltem Wasser kurz aufkochen und sofort abgießen. Stets frisch gepulverte Droge verwenden, da der Gerbstoffgehalt rasch abnimmt. Gut in Kombination mit Kamille und Salbei.

Kommission E: Leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum.