Lateinischer Name | Juniperus communis |
Volksnamen | Gichtbaum, Feuerbaum, Reckholder, Kranewittbaum, Weihrauchbaum, Wachandel, Zachandelbaum, |
Erntezeit | Nadeln im Frühjahr / Beeren im Herbst / Rinde im Frühjahr oder Spätherbst |
Verwendbare Pflanzenteile | Beeren, Nadeln und Rinde |
Vorkommen | im Unterholz in lichten Wäldern, im Moor, der Heide und Berghängen |
Inhaltstoffe | ätherische Öle, Eiweiß, Flavonoide, Juniperin, Gerbstoffe, Säuren, Zucker, Harz, Gummi |
Eigenschaften | augenstärkend, blutreinigend, entgiftend, harntreibend, nierenanregend, magenstärkend, schleimlösend |
Hilft bei | Stein- und Blasenleiden, Verdauungsbeschwerden (Durchfall, Sodbrennen), Galle- und Leberbeschwerden, chronischen Hauterkrankungen, Arthrosen, Gicht und rheumatische Erkrankungen
Nicht verwenden bei Schwangerschaft, chronischer Niereninsuffizienz und entzündlichen Nierenerkrankungen! |

Juniperus communis – zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Tee
1 Teelöffel Beeren mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Täglich bis zu 3 Tassen trinken.
Dampfbad
Wacholderbeeren und Kraut in eine Schüssel geben, mit heißem Wasser übergießen und die Dämpfe inhalieren (wie bei einer Erkältung mit Handtuch über der Schüssel) oder die heißen Dämpfe im Zimmer verteilen, lindert rheumatische Entzündungen, Krämpfe und stärkt die Augen.
Kur nach Kneipp – Dauer der Kur 23 Tage
Bei Verdauungsbeschwerden, Rheuma und Gicht, sie wirkt antidiabetisch, blutreinigend, blutdrucksenkend, entkrampfend, entschlackend, sekretionsfördernd und regt die Durchblutung der Nieren an.
1.. Tag: 4 Beeren
2. Tag: 5 Beeren
3. Tag: 6 Beeren
(…) jeden Tag eine Beere mehr
12. Tag: 15 Beeren
Ab dem 13. Tag die Menge der Beeren um jeweils eine pro Tag reduzieren.
13. Tag: 14 Beeren
14. Tag: 13 Beeren
(…)
23. Tag: 4 Beeren
Tipp: Die Beeren können hierbei auch über den Tag (morgens, mittags, abends) eingenommen werden.
Wacholderbeeren haben eine stark reizende Wirkung auf das Nierengewebe, diese Kur sollte vorab mit einem Arzt besprochen werden!
In der Küche
Die Wacholder wird in der Küche gerne bei schwerverdaulichen Speisen wie z.B. Sauerkraut benutzt. Wacholder passt zu Wild, Gulasch und diversen anderen Fleischgerichten, Soßen und Fisch. Wacholderschnaps und Gin sind wohl jedem bekannt.
Möchtest du mehr über Pflanzen und Kräuter lernen, dann schau doch mal hier: