Sie leuchten gelb und duften nach Honig. Lange bevor die Blätter erscheinen, schiebt der Wurzelstock die Blüten aus dem Boden. Huflattich gehört wie das Schneeglöckchen zu den ersten Frühlingsboten. Etymologie Der Name weißt auf auf seine heilende Wirkung hin. Lateinisch heißt tussis „Husten“ und agovon agere „treiben“ oder in diesem Zusammenhang „vertreiben“. Farfara ist ebenfalls lateinischen Ursprungs, von far, farina Mehl und ferre „tragen“. Damit wird …
Kategorie: Huflattich-Rezepte
Erdkammernsirup
Ein traditionelles Rezept ist der sogenannte Erdkammernsirup, der mit Spitzwegerich-, Huflattich-, oder z.B. auch Thymian oder anderen Pflanzen hergestellt werden kann. Probieren Sie aus, welche Pflanzen Ihnen am besten helfen.