Genuss und Geiz passen nicht zusammen
Essen und trinken sollen vor allem auch Genuss und Lebensfreude bringen!
Wir streben danach, unsere Speisen so schmackhaft wie möglich zu machen, verwenden eine Vielzahl von Gewürzen und würzenden Stoffen, deren Zahl durch den sich immer weiter entwickelnden Welthandel noch
zunimmt. Foodhunter sind in abgelegensten Regionen unterwegs, in der Hoffnung, neue Entdeckungen zu machen, die unserem Gaumen schmeicheln.
Gewürze leisten hier einen großen Anteil. Aber das verlangt seinen Preis, der oft durch hohe Verarbeitungskosten entsteht.
Gewürze nehmen in der modernen Ernährung einen hohen Stellenwert ein
Einst wurden sie teuer über die Gewürz – und Handelsstraßen verkauft; sogar Kriege wurden ihretwegen geführt.
Gewürze wie z.B. Zimt und Kardamom haben eine große, therapeutische Bandbreite und sind aus der Gewürzheilkunde nicht wegzudenken. Sie können desinfizieren, stimulieren, haben Wirkung auf das Nervensystem oder auf den Blutzuckerspiegel.
Auch in vielen anderen Kulturen spielen Gewürze eine wichtige Rolle in der Ernährungs- und Naturheilkunde.
Geschmack und Wohlbefinden
Wir ziehen jene Gerichte vor, die uns ein bestimmtes Geschmackserlebnis liefern.

Wie sehr der Geschmack unserer Speisen unser Wohlbefinden beeinflusst, vergessen wir oder ist uns oft gar nicht bewusst. Gewürze gelten zwar schon lange als Heilmittel, aber erst in jüngerer Zeit konnte durch systematische Untersuchungen der vielfältige Wirkungsmechanismus der in den Gewürzen enthaltenen Substanzen belegt werden.
Prof. Dr. Glatzel vom Dortmunder Max-Planck-lnstitut untersuchte in seiner Studie die Wirkung der Gewürze auf den gesunden und kranken Organismus des Menschen.
Er bestätigte, dass Gewürze nicht nur Genussmittel sind, sondern dass sie auch lebensnotwendige Bestandteile haben, die unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit entscheidend beeinflussen.
Gewürze können bakterizide und bakteriostatische Wirkungen entfalten oder in Oxydations- und Reduktionsvorgänge eingreifen.
Sie machen nicht nur unsere Nahrung schmackhafter und bekömmlicher, sondern greifen durch Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe in zahlreiche Stoffwechselvorgänge ein und beeinflussen diese positv.
Gewürze sind kleine Kostbarkeiten der Natur, die von unschätzbarem Wert für uns Menschen sind!
Liebeszauber und Pestamulett
Seit jeher gibt der Volksglaube bestimmten Gewürzen eine besondere Besetzung.
Muskatnuss wurde Jahrhunderte lang als Aphrodisiakum angesehen und deswegen in Europa als Liebesamulett getragen. Sie wurde als Wertobjekt oft prachtvoll eingefasst.
Auch Nelken besaßen symbolische Bedeutung. Zu Zeiten der Pest galten sie als wirksame Infektionsprophylaxe. Und Jahrhunderte lang waren sie das Mittel der Wahl und auch das einzige gegen Zahnschmerz.
Das Wort Nelke kommt übrigens von Nägelein, und galt im christlichen Abendland als Symbol für den ans Kreuz genagelten, leidenden Christus.
Würziger Adentskalender
Wenn du mehr über die Heilkraft der Gewürze lesen möchtest und Lust auf unseren würzigen Adventskalender hast, dann kannst du den Newsletter der Wildkräuterwerkstatt abonnieren.
Du erhälst 24 Rezepte zum Nachkochen und -backen und Ideen zum Herstellen von kulinarischen oder pflegenden Köstlichkeiten zum Verschenken.
Der Kalender ist in Zusammenarbeit mit der Gewürzwerkstatt “arte-in-cucina” entstanden.
Trage hier deine E-Mail-Adresse ein.
1 x mtl. gibt es zusätzlich Aktuelles zu Heilpflanzen, Wildkräutern und Gewürzen, mit Rezepten zum Selberherstellen.
1 Kommentar
Schöne Idee…