Carmen Randolf

Beiträge des Autors

Warum denn Knospen essen?

Knospen bereichern unser Essen Knospen wurden in armen Zeiten und mageren Jahren als Energie- und Vitamin-Lieferant genutzt. Sie wurden getrocknet und dem Brot als Zutat beigemischt oder frisch gegessen, direkt vom Baum. Heute eignen sie sich gleichermaßen als vitaminreiche Zutat für einen Smoothie, als Geschmacksergänzung für ein Kräutersalz  oder einfach auf den Salat gestreut.   …

Weiterlesen

Huflattich – leuchtend gelber Frühlingsbote

Huflattichblüten

Sie leuchten gelb und duften nach Honig. Lange bevor die Blätter erscheinen, schiebt der Wurzelstock die Blüten aus dem Boden. Huflattich gehört wie  das Schneeglöckchen zu den ersten Frühlingsboten. Etymologie Der Name weißt auf auf seine heilende Wirkung hin. Lateinisch heißt tussis „Husten“ und agovon agere „treiben“ oder in diesem Zusammenhang „vertreiben“. Farfara ist ebenfalls lateinischen Ursprungs, von far, farina Mehl und ferre „tragen“. Damit wird …

Weiterlesen

Leberblümchen – Farbe für die Seele

Ein Frühlingsbote – das Leberblümchen  In der Weite schon leuchtet das Blau der Blüte. Neugierig,  in der Erwartung einer Sinnestäuschung oder Lichtreflektion, zieht es uns in sein Leuchten. Schieben wir das Laub beiseite, finden wir manchmal ganze Horste dieses wunderbaren Blümchens. Das Leberblümchen scheint die Geselligkeit zu lieben und bringt uns durch seine Farbintensität ins …

Weiterlesen

Nachtkerzen lindern Neurodermitis

Gelbe Nachtkerzenblüte bei Nacht. Sie ist gerade aufgeblüht.

Nachtkerzen blühen in der Nacht Mit ihren gelben Blüten sind sie auffallend schön. Sie blühen ein paar Stunden, bis max. einen Tag und schon sind sie wieder verwelkt. Wer an einem Beet mit Nachtkerzen steht, kann wunderliche Dinge beobachten. Nachtkerzen gehören zu den wenigen Pflanzen, die ihre Blüten so schnell öffnen, das es für das …

Weiterlesen

Termine 2022 in der Wildkräuterwerkstatt sind online

Ja, die Termine 2022 stehen!   Ab sofort kannst du dich für die „Ausbildung Phytotherapie“ sowie die Workshops „Einführung in die Arbeit einer Kräuterfrau/ eines Kräutermannes“  anmelden! Einige Termine sind schon ausgebucht, da es Wartelisten gab,  aber es gibt noch freie Plätze.   Phytotherapie-Ausbildung   Einführung in die Arbeit einer Kräuterfrau / eines Kräutermannes