Dieses Zupfbrot mit frischem Wildkräutern schmeckt aromatisch-herzhaft und liefert dir wichtige Nährstoffe für deinen Körper.
Zutaten für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 260–280 ml lauwarmes Wasser
- 5 g frische Hefe
- 5 g Zucker
- 10 g Steinsalz
- 40 g Olivenöl
Zutaten für die Wildkräuterbutter
- 130 g weiche Butter
- ½ Bund gemischte Wildkräuter (z. B. Giersch, Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel, Sauerampfer, Knoblauchsrauke o.a., auch Blüten können verwendet werden)
- 1–2 Knoblauchzehen (Menge reduzieren, wenn Knoblauchsrauke und Bärlauch verwendet werden)
- 1 kleine rote Zwiebel
- ½ TL Steinsalz
- 1 Prise frischer bunter Pfeffer aus der Mühle
- 100–150 g geriebener Käse (z. B. Parmesan, Mozzarella, Gouda oder Emmentaler)
Zubereitung
- Mehl in eine Schüssel sieben. Hefe, Zucker, Salz und Olivenöl hinzufügen. Nach und nach das lauwarme Wasser einarbeiten und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Wildkräuter gründlich waschen und fein hacken.
- Knoblauch und Zwiebel schälen und ebenfalls fein hacken.
- Weiche Butter mit Wildkräutern, Knoblauch, Zwiebel, Salz und Pfeffer mischen, anschließend den geriebenen Käse nach Belieben untermischen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 × 60 cm ausrollen. Kräuterbutter gleichmäßig auf dem Teig verteilen, danach den Teig von der langen Seite her eng aufrollen und in etwa 20–24 Scheiben schneiden.
- Teigscheiben in eine gefettete Kastenform schichten, dabei die Scheiben versetzt anordnen, damit das typische Zupfbrot-Muster entsteht. Teig noch mal abdecken und weitere 30–45 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Das Zupfbrot im vorgeheizten Backofen ca. 30–35 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
Tipp
Das Zupfbrot passt hervorragend als Beilage zu Salaten, gegrillten Speisen oder Suppen. Warm schmeckt es besonders gut.
Hier findest du weitere Rezepte und Infos:
- Giersch (aegopodium podagraria L.)
- Gedünstete Wildkräuter nach griechischer Art
- Brennnessel (urtica dioica)
- Brennnesselblätter in Bierteig
- Löwenzahn (taraxacum officinale)
- Selbstgemachter Löwenzahnblüten-Sirup (Honig/Vonig)
- Knoblauchsrauke (alliaria petiolata)
- Frischkäse-Aufstrich mit Knoblauchsrauke
- Bärlauch (allium ursinum)
- Bärlauch-Camembertcreme
Möchtest du mehr über Pflanzen lernen, dann schau doch mal hier: