Meist kommentierte Beiträge
- Gundelrebenblütensirup — 4 Kommentare
- Frischkäse-Aufstrich mit Knoblauchsrauke — 2 Kommentare
- Brot mit Brennnesselsamen — 2 Kommentare
- Quiche mit Barbarakraut — 2 Kommentare
- Sauerampfer-Eis — 2 Kommentare
Bärlauch-Camembertcreme mit einer aromatischen Bärlauchpaste – endlich kommt der Frühling und damit die langersehnte Bärlauchzeit. Zutaten Bärlauchpaste 200 g Bärlauch 15-20 g Stein- oder Meersalz 160 g Olivenöl oder ein Öl nach Wahl Zubereitung Bärlauchpaste Bärlauch gründlich waschen, anschließend gut abtropfen lassen und etwas kleiner schneiden. Alle Zutaten in einen Blender/Mixer/Thermomix geben oder in ein …
Pappelknospen-Creme wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzstillend und wundheilend. Nutze die natürliche Hilfe aus den harzigen Knospen der Pappel. Zutaten für das Pappelknospenöl 4-5 EL geschlossene Pappelknospen 100 g Basisöl (z. B. Oliven- oder Mandelöl Arbeitsutensilien einen kleinen Kochtopf ein kleines Marmeladen- oder Becherglas ein Glasstab oder Holzstäbchen Alkohol zum Desinfizieren Zubereitung Alle benötigten Arbeitsgeräte gründlich …
Schmackhafter Hummus mit Vogelmiere liefert wertvolle Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Zutaten 1-2 Handvoll Vogelmiere 1 Dose Kichererbsen (ca. 265 g) 60 g Tahini (Sesammus) 2 TL Olivenöl ½ TL Kreuzkümmel 1 TL Paprikapulver 2 kleine Knoblauchzehen 1 Bio-Zitrone etwas Steinsalz Zubereitung Kichererbsen abtropfen lassen und das Kichererbsenwasser beiseitestellen. Bio-Zitrone auspressen und die Knoblauchzehen …
Getrocknete Haselkätzchen als Parmesanersatz zum Verfeinern deiner Pasta und vielen weiteren Gerichten. Zuaten 1 Handvoll Haselkätzchen 1 Handvoll Hasel- oder Walnüsse, Sonnenblumen- oder Pinienkerne 1 Handvoll Hefeflocken eine Prise Ursalz (Steinsalz) Zubereitung Leicht geöffnete Haselkätzchen sammeln, danach zusammen mit den anderen Zutaten im Mixer fein mahlen. Masse anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen …
Ein Wickel aus dem Sud der Löwenzahnwurzel lindert Arthritis, Rheuma und Gicht. Nutze die Heilkraft der Wurzel und ihre antirheumatische Wirkung. Zutaten 30-50 g Löwenzahnwurzeln 500 ml Wasser Zubereitung Wurzeln vorsichtig ernten, säubern und in Stücke schneiden. Kochendes Wasser über die Wurzelstücke gießen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen und den Sud abkühlen lassen. …
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen